Feld:
Feldforschung: Kunstwelt Zürich
Projekt mit Christian Tarnai (München)
Das Hamburger Feld der Kunst
Volker Pekron befasst sich mit Fragen der Distribution von zeitgenössischer Kunst in Hamburg. Als Bezugsrahmen für seine empirische Studie wählte er nicht Konzepte wie »Kunstwelt«, oder »(Betriebs-)System Kunst«, sondern den Begriff des Feldes von Pierre Bourdieu, der mit weiteren Begriffen …
Zeitlichkeiten des künstlerischen Feldes. Zur Praxis, Materialität und Geschichtlichkeit künstlerischer Produktion
In seinem Vortrag fragt Hilmar Schäfer danach, wie künstlerische Produktion als eine Bewegung von Praktiken und Materialitäten durch die Zeit begriffen werden kann. Dazu lässt sich zunächst mit Pierre Bourdieus Praxis- und Feldtheorie ein konzeptueller Bezugsrahmen erarbeiten, der jedoch für seine …
Vereinbarungen, Konflikte und Zensur im Kunstfeld
Im Frühjahr des Jahres 2015 machten Schlagzeilen aus dem Museu d’Art Contemporani de Barcelona (MACBA) die Runde. Auseinandersetzungen über eine Skulptur der österreichischen Künstlerin Ines Doujak in der Ausstellung »Die Bestie und ist der Souverän« (Kurator*innen: Hans D. Christ, Iris …
Das Bild als Schlachtfeld im globalen Kalten Krieg. Vom revolutionären Bild zum humanitären Missverständnis
Zwischen 1980 und 1986 fanden in Beirut, Aden (Jemen), Berlin und Tunis mehrere vierwöchige Lehrgänge für Fotografie statt. Daran nahmen verwundete, in die Jahre gekommene oder junge Revolutionär_innen verschiedener palästinensischer Organisationen und kommunistischer Vereinigungen aus dem Libanon …
Selbst-Organisation im künstlerischen Feld
Im Rahmen des Workshops werden Formen von Selbst-Organisation von Künstler/innen aus den 1990er Jahren und der Gegenwart präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Trans Hirschfeld Renaissance mit Leah Tigers, Dean Erdmann, Maxi Wallenhorst and Raimund Wolfert
Das Gespräch zwischen der Historikerin und Essayistin Leah Tigers, dem Künstler Dean Erdmann und dem Historiker Raimund Wolfert, moderiert von der Autorin Maxi Wallenhorst und dem Kurator Christopher Weickenmeier, spürt der Proliferation historischer, literarischer und künstlerischer …
Refugee Law Clinic (RLC): A student Initiative at Leuphana University invites Magnus Hirschfeld Centrum (MHC)
The Refugee Law Clinic (RLC) Lüneburg is a student initiative at Leuphana University. Since 2021, they provide legal advice on asylum and residence law. In the first part of this talk, the RLC presents their work, and introduces some asylum law topics and its implications for LGBTQIA+ people.In the …
Das interdisziplinäre Projekt „Kunstraum der Universität Lüneburg“
Das Projekt “Kunstraum der Universität Lüneburg” wurde Anfang der 90er Jahre im Bereich der Kulturwissenschaften konzipiert und im Jahre 1994, unterstützt durch die Stiftung Niedersachsen (Hannover) formell institutionalisiert. Für die Fortführung des Projekts, das von den Autoren …
Art and its Frames. Continuity and Change
mit Beatrice von Bismarck (Leipzig/Berlin), Julia Bryan-Wilson (Berkeley), Helmut Draxler (Berlin/Nürnberg), Andrea Fraser (Los Angeles), Renée Green (Cambridge, Mass.), Hannes Loichinger (Lüneburg), Sven Lütticken (Amsterdam), John Miller (New York), Marion von Osten (Berlin), Gerald Raunig …
Hinterbühne I
Ausstellung in drei Teilen und Phasen»Ozarichi, März 1944« im Kunstraum, Campus Halle 25 »Megalothymia« in Campus, Gebäude 10, Erdgeschoss Christian Boltanski, »Die Archive der Großeltern« am Campus, Gebäude 7, KellerEröffnung »Hinterbühne I« am Mittwoch, 8. März 2017, 19h in Hörsaal 5 mit …
Interarchiv
Ein Projekt mit Hans Peter Feldmann und Hans Ulrich Obrist
Der Bäcker gibt mir das Brot auch so
mit einer Einführung von Ulf Wuggenig (Leuphana Universität Lüneburg)
Film 68. Der Umsturz
Der Hamburger Filmemacher und Filmwissenschaftler Gerd Roscher stellt im Rahmen seines Videovortrags zum Thema »Film 68« den Film »Oskar Langenfeld« (1966) von Holger Meins sowie Ausschnitte aus »Zeitgeist« (1968) des niederländischen Dokumentarfilmers Johan van der Keuken vor.»Oskar Langenfeld« …
Representations of the "Other". The Visual Anthropology of Pierre Bourdieu
Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg und Galerie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
Demanding Supplies – Nachfragende Angebote II
Dealing with – Some books, visuals, and works related to American Fine Arts, Co.Art Club 2000, Patterson Beckwith, J. St. Bernard, John Dogg, Jackie McAllister, James Meyer in der Halle für Kunst sowie Stephan Dillemuth, Loretta Fahrenholz, Karl Holmqvist, Phillip Zach im Kunstraum der Leuphana …
Demanding Supplies. Nachfragende Angebote III
mit Daniel Buren, Diego Castro, Maria Eichhorn, Katja Staats, Stephan Dillemuth, Loretta Fahrenholz, Phillip Zach, nOffice
Hinterbühne II
Ausstellung in drei Teilen und Phasen»Ozarichi, März 1944« im Kunstraum, Campus Halle 25 »Megalothymia« in Campus, Gebäude 10, Erdgeschoss Christian Boltanski, »Die Archive der Großeltern« am Campus, Gebäude 7, KellerEröffnung mit Kurzvorträgen und Paneldiskussion anlässlich des 80. Jahrestags der …
Ashkan Shabani - Queer, Life, Freedom. Archive of Resilience
Die immersive Ausstellung erforscht den Weg des Exils, der Identität und der Resilienz durch Fotografie, Text, Installation und Performancekunst. Aufgeteilt in drei verschiedene Räume - Iran, Türkei und Deutschland - lädt die Ausstellung die Besucher:innen dazu ein, die emotionale und physische Realität von Vertreibung und Überleben zu erleben.
Demanding Supplies – Nachfragende Angebote I
mit nOffice (Markus Miessen, Ralf Pflugfelder, Magnus Nilsson), Berlin/London
Hinterbühne III
Ausstellung in drei Räumen und Teilen»Ozarichi, März 1944« im Kunstraum, Campus Halle 25 »Megalothymia« in Campus, Gebäude 10, Erdgeschoss Christian Boltanski, »Die Archive der Großeltern« am Campus, Gebäude 7, KellerEröffnung mit Kurzvorträgen und einer Paneldiskussion zu Fragen des kulturellen …
Queer, Life, Freedom. Archive of Resilience
„Queer, Life, Freedom“ ist eine zutiefst persönliche und politisch aufgeladene Erkundung von Identität, Exil und Überleben. Inspiriert von den eigenen Erfahrungen der Künstlerin ist die Ausstellung in drei Räume unterteilt - Iran, Türkei und Deutschland -, die jeweils eine andere Phase der Reise …
Art, Ecology and Sustainable Development
Das Symposium »Art, ecology and sustainable development« beschäftigt sich mit ökologisch orientierter Kunst / Architektur bzw. geht der Frage nach, welche Relevanz die aktuellen Diskurse zu »sustainable development« (»nachhaltige« bzw. »zukunftsfähige« Entwicklung), die z. B. auch die EXPO 2000 in …
Art in the Periphery of the Center
Peripherien sind zutiefst zwiespältige Regionen. Während sie versuchen, eine Bindung an ihre Zentren herzustellen, finden sie sich oftmals auf sowohl struktureller als auch akteursbezogener Ebene von ihnen marginalisiert oder sogar ausgeschlossen. Dies gilt unabhängig davon, ob das …
Autogestion. Selbst-Organisation und soziale Transformation
Von der Right-to-the-City-Bewegung bis hin zum Netzwerk der Transition Towns stehen mit Selbst-Organisation verbundene Fragestellungen derzeit wieder in den sozialen, politischen und ökologischen Agenden von Aktivist/innen und Künstler/innen. Wie bewegen sich selbstorganisierte Gemeinschaften auf …
Bildwelten und Wissenssysteme. Die Genese der modernen Naturwissenschaften – Galilei und die Folgen
Moderation: Dr. Martin Warnke, Kulturinformatik Leuphana Universität Lüneburg
Die Anomie der Finanzwelt
Der Wandel der finanziellen Märkte, der individuellen und kollektiven Akteuren – »rationalen Egoisten« - ungeahnte Spielräume eröffnete, zeitigt dramatische Effekte. Die Krisen in Griechenland und Spanien geben rezente Beispiele ab. In den kulturellen Feldern kam angesichts der Verbreitung einer …
The Sensorial + the Conceptual Mix
aus der Vortragsreihe “Conceptual Paradise. Artistic Practice in the Age of the Social Web”
Conceptual Paradise
Ausstellung
Against Masculine Domination. Building the Body
Weibliches Bodybuilding wurde sowohl als queere Praktik der Überschreitung von Stereotypen von Geschlecht und essentialistischen Formen von Identität diskutiert als auch als Feld, in dem paradoxer Weise in offener und verschleierter Form Praktiken der Reproduktion solcher Stereotype und der im …
Creating Effects. Über Ideologie und Effektivität von Kreativität und ihren Institutionen
Der Leitlinie des Projekts “transform” folgend, das in den Jahren 2005 bis 2008 neue Formen von institutioneller Kritik untersucht, thematisiert das Symposium “Creating Effects” Ideologie und Effekte von Kreativität und ihren Institutionen im postfordistischen Kapitalismus. …
Die Stadt ist unsere Fabrik
Christoph Schäfer präsentiert im Kunstraum seinen künstlerisch-aktivistischen Zugang auf der Grundlage seines viel beachteten Bildessays, der 2010 als “Die Stadt ist unsere Fabrik” bei Spector Books erschien. Mit dem Aquarellstift zeichnete Christoph Schäfer darin die …
Einübung in die Kunstkritik
Kunstkritik kann heute nicht mehr ausschließlich an einer Beschreibung und Einordnung einzelner Kunstwerke ansetzen. Vielmehr muss sie eine Reflexion der Bedingungen und Verhältnisse des Kunstfeldes leisten, die sich seit den 1980er Jahren dramatisch verändert haben und die zumindest darüber …
Erster Kongress der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft. Ansichten der künftigen Kulturwissenschaft/en
Keynotes von Sigrid Weigel (Berlin), Andreas Reckwitz (Frankfurt/Oder), Heidrun Friese (Chemnitz) und Orit Halpern (Montréal)
In the Place of the Public Sphere / Publicum. Theorien der Öffentlichkeit
Anlässlich des Erscheinens von zwei neuen Publikationen zu Theorien der Öffentlichkeit stellen die Herausgeber diese Bände zur Diskussion:Simon Sheik (Hg.), In the Place of the Public Sphere. Berlin 2005 (B-Books)Gerald Raunig und Ulf Wuggenig (Hg.), Publicum. Theorien der Öffentlichkeit. Wien 2005 …
Leda Bourgogne - The Professor's Body
Wie bell hooks in ihrem 1993 erschienenen Essay „Eros, Eroticism, and the Pedagogical Process“ feststellte, sind Körper von Professor:innen von „Verdrängung und Verleugnung“ gekennzeichnet. Gefangen in der längst erschöpften kartesianischen Trennung zwischen Körper und Geist, scheint die Lehre an …
Lesung eines Gedichts von Leila Mousavi und Q&A mit Künstler:innen
Was ist Weben? Wir denken dabei oft an die Herstellung von Gegenständen – als eine Technik zur Produktion kommerzieller Güter, wie beispielsweise der Kleidung, die wir alle tragen. In vielen Kulturen ist Weben jedoch nicht nur eine Methode zur Herstellung äußerer Gegenstände, sondern auch ein zu …
Making Worlds
Offener Workshop der von Marion von Osten (Künstlerin, Berlin/ Zürich) geleiteten Projektgruppe, mit dem Kunstraum der Universität Lüneburg und Mitgliedern des Instituts für Kulturtheorie sowie Gästen: Madeleine Bernstorff, Julia Franz, MeineAkademie Berlin, Preclab Forschungsgruppe Hamburg, Katja …
Maximiliane Baumgartner - WIE DU MIR, SO TEIL ICH DIR (TIT FOR TAT)
In ihrer Bildserie und Ausstellung WIE DU MIR, SO TEIL ICH DIR (TIT FOR TAT) entwickelte Maximiliane Baumgartner ein Sharesystem in der sie sich mit Abhängigkeitsverhältnissen, Philanthropie und ihrer Verwicklung in der (Kunst-)Pädagogik, Bildern im (Selbst-)Auftrag sowie Fragen nach Spielfeldern …
Militante Untersuchung als artistic research?
An so unterschiedlichen Orten wie bei sozialen Bewegungen in Argentinien, Jobcentern in Neukölln, Mayday-Paraden, in linkspublizistischen Anthologien, aber seit einem Jahrzehnt auch im Feld der Kunst- und Theorieproduktion stolpert man immer wieder über den Begriff der »militanten Untersuchung«. …
UIQ (the unmaking-of)
»UIQ (the unmaking-of)« (2015, 78 Min.) ist eine räumlich installierte, elektroakustische Soundarbeit, ein unsichtbarer Film der Filmemacher-Künstler_innen Graeme Thomson und Silvia Maglioni über Félix Guattaris nicht realisiertes Science-Fiction-Drehbuch »Un Amour d’UIQ« (A Love of UIQ)«.Die …
Without you I wouldn't, with you all I would
Hat dich jemals ein Stein getröstet? Haben dich schon einmal die Wellen des Meeres beruhigt? Haben dich Wolkenbilder berührt?In einem zweitägigen Zine-Workshop erkunden wir Trost als mehr-als-menschliches Konzept und als einen wichtigen Schritt hin zu Resilienz und Hoffnung. Durch kollektives …
all our tomorrows
Internationale Gruppenausstellung im Rahmen des Projekts translatemit Arbeiten von Donald Rodney, Shilpa Gupta, Hetain Patel, Owusu-Ankomah, Elmgreen und Dragset, Song Dong, Zhang Dali, Yukiko Terada, Hew Locke, Nomeda und Gediminas Urbonas, Sabine Fassl, Johannes Wohnseifer und Lisl Ponger
Der Campus als Kunstwerk
Eine künstlerische Arbeit in zwei Teilen mit Christian Philipp Müller
The Professor´s Body. On Academic Affect and Habitus
Wie bell hooks in ihrem 1993 erschienenen Essay „Eros, Eroticism, and the Pedagogical Process“ feststellte, sind Körper von Professor:innen von „Verdrängung und Verleugnung“ gekennzeichnet. Gefangen in der längst erschöpften kartesianischen Trennung zwischen Körper und Geist, scheint die Lehre an …
Moirés
Internationale Gruppenausstellung im Rahmen des Projekts transformMit Arbeiten von Andreas Fogarasi, Katya Sander, Urtica, art and media research group
Ökonomien des Elends
Eine Ausstellung mit Fotografien von Pierre BourdieuIn Zusammenarbeit mit Camera Austria Graz (Christine Frisinghelli), der Universität Genf, Départment de Sociologie (Franz Schultheis) und der Fondation Pierre Bourdieu, Genf https://camera-austria.at
Stringtheorie, Garnpraxisㅤㅤ
Was ist Weben? Wir denken dabei oft an die Herstellung von Gegenständen – als eine Technik zur Produktion kommerzieller Güter, wie beispielsweise der Kleidung, die wir alle tragen. In vielen Kulturen ist Weben jedoch nicht nur eine Methode zur Herstellung äußerer Gegenstände, sondern auch ein zu tiefst subjektiver Prozess, der mit spirituellen Praktiken verbunden ist. Diese Ausstellung lädt dazu ein, das Weben als Denkweise zu erkunden – und sich mit den Fäden auseinanderzusetzen, die verschiedene Kontexte, Bereiche und Weltanschauungen miteinander verbinden.
VIVRE EN POF
Nach einer Rallye in Paris im Zusammenhang mit einer Ausstellung Hyberts im Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, haben Fabrice Hybert und Studierende der Universität Lüneburg den Campus der Universität Lüneburg in eine Teststrecke für Hyberts Prototypen von partizipatorischen …
Wisrah C. V. da R. Celestino - Seven Works
Kunstraum of the Leuphana University Lüneburg is pleased to announce Seven Works, a solo exhibition by Wisrah C. V. da R. Celestino curated by Ana Druwe in collaboration with Halle für Kunst Lüneburg and Leuphana Institute for Advanced Studies (LIAS) in Culture and Society. The exhibition brings a set of works by Celestino in dialogue with the specific context of Kunstraum Leuphana Lüneburg. It highlights the interplay between the institution's archive, the university campus, and its historical connection with Halle für Kunst Lüneburg, exploring potential porosity between the university and the city.
Publicum
Seit Jürgen Habermas’ Theorie der Öffentlichkeit hat sich zwar die Bedeutung von Öffentlichkeit in vielen Bereichen gewandelt, nicht aber hat die Theorie damit Schritt gehalten. Im Rahmen der Reihe »republicart« des Wiener Instituts »eipcp« (European Institute for Progressive Cultural Politics) …
ACT − Program in Art, Culture, Technology. Künstlerische Forschung und transdisziplinäre Zusammenarbeit am MIT
aus der Vortragsreihe “Conceptual Paradise. Artistic Practice in the Age of the Social Web”
Algerien 1960. Pierre Bourdieus Initiationsreise in die Soziologie
Vortrag Algerien 1960: Pierre Bourdieus Initiationsreise in die SoziologieFreitag, 04.02.2005, 14.30 hWorkshop Visuelle Anthropologie: Pierre Bourdieu in AlgerienFreitag, 04.02.2005, 15.00 h - open end Samstag, 05.02.2005, 10.00 h - open end
Art and Economics Since the Crisis
Seit dem Beginn der letzten Wirtschaftskrise in den Jahren 2007/2008 kam es auch zu zahlreichen Diskussionen über das Verhältnis von Kunst und Geld – insbesondere über den instrumentellen Einsatz von Kunst, wobei in das Feld der Kunst zunehmend epistemische Objekte, die der Ästhetik der Finanzwelt …
Art at Auction. A Record of Records
Christophe Spaenjers ist ein belgischer Wirtschaftswissenschaftler, der im Feld der zeitgenössischen Kunst über seine historische Kunstmarktforschung bekannt wurde. »Art and Money«, in Ko-Autorenschaft mit William Goetzmann (Yale University) und Luc Renneboog (Universität Tilburg) publiziert, …
Bitsy Knox – W'etter,
Zum Auftakt ihres Lehrauftrags im Kunstraum, sucht die Künstlerin Bitsy Knox den Dialog mit dem Regen. Während sich Knox’ aufgezeichnete Stimme mit dem verstärkten Geräusch des in den Kunstraum gepumpten Regenwassers vermischt, entsteht eine Subjektivität, die von der Ontogenese der Körper …
Carolina Mendonça & Lara Ferrari - Zones of Resplendence
Zones of Resplendence erforscht Erscheinungsformen einer potenziellen feminisierten Armee. Carolina Mendonça und Lara Ferrari erkunden, ob ein Krieg mit Verletzlichkeit geführt werden kann, und erweitern so die Perspektive auf Gewalt. Indem sie ihren Körper auf unterschiedliche Weise einsetzen, bereiten sie sich auf eine mögliche Konfrontation vor.
Cataloging Logistics. Migration, Digitisation, Forms of Life
organisiert von Manuela Bojadzijev, Sabrina Apicella, Katharina Platzer, Kelly Mulvaney, Clemens Apprich und Armin Beverungen (alle Leuphana Universität Lüneburg)
Der wahre Wert der Kunst
Der Vortrag von Roman Kräussl beschäftigt sich mit Entwicklungstendenzen auf Kunstmärkten, insbesondere mit dem in journalistischen Texten gerne als »Blase« bezeichneten Phänomen der Hochpreisphasen. Legt man wirtschaftswissenschaftliche Definitionen zugrunde, sind Blasen am Kunstmarkt jedoch ein …
Die Abstraktionen des Internationalen Rechts und abstrakte Bildsprachen in der Kunst
Die Verhandlung des Herero-Genozids im Internationalen Recht Vortragende:Malte Jaguttis (Völkerrechtler)Prof. Dr. Axel Kämmerer (Völkerrechtler)Dr. Peter Katjavivi (Historiker, Botschafter der Republik Namibia in Berlin) / Rita Herkenrath (Namibische Botschaft))Moderation: Dierk Schmidt (Künstler)
focus on art/research projects
Ute Klissenbauer und Dierk Schmidt diskutieren mit Ulrich Lölke spezifische Herausforderungen für ihre Projekte UFO UNO und “Die Teilung der Erde” an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Kunst und Politik.
Henri Lefebvre, der Staat und die sozialen Bewegungen
Die Veranstaltung findet im Kontext der Ausstellung »Front, Field, Line, Plane – Researching the Militant Image« von Urban Subjects (Sabine Bitter/Jeff Derksen/Helmut Weber) statt, die bereits in 2009 für das Projekt »Autogestion, or Henri Lefebvre in New Belgrade« mit Klaus Ronneberger …
(Kolonial)Archäologie und zeitgenössische Kunst
Das Künstler*innenkolloquium geht aus dem Seminar »(Kolonial)Archäologie und zeitgenössische Kunst« im Modul »Praxisfeld Kunst« hervor. Nachdem das Seminar sich bislang vor allem mit der Kolonialgeschichte der Archäologie im Mittleren Osten und in Ägypten befasst hat und mit den Verbindungen …
Kunst als soziopolitische Intervention. Projekte der KünstlerInnengruppe 'WochenKlausur'
Auf Einladung von Kunstinstitutionen realisiert die WochenKlausur seit 1993 sozialpolitische Projekte. Wie der Name schon sagt, bündelt sie in begrenzter Zeit (sechs Wochen) alle Energien und künstlerischen Strategien, um konkrete Verbesserungen unseres Zusammenlebens zu erzielen. Im Aufgreifen …
More Details from an Imaginary Universe
Der Titel entstammt einer Einzelausstellung von Matt Mullican in Porto, Oxford, Barcelona, St. Gallen, Krefeld und Bolzano 2000–2001.
Neue Auftraggeber in Hamburg
Das Projekt der “Neuen Auftraggeber” in Hamburg ist ein Film Harun Farockis über die Arbeit des Quickborner Team (QT). Die Beratungsfirma, die sich auf die Gestaltung von Büroräumen spezialisiert hat, ist dabei, ein neues “Beratungsprodukt” zu entwickeln. Während der letzten …
Non-human rave
„Non-human rave“ zeigt das klangliche und musikalische Potenzial menschlicher und nicht-menschlicher Improvisation auf. Daria Melnikova verwendet ein Musikinstrument, das elektrische Impulse lesen kann, und schließt die Elektroden an Früchte, Gemüse und Pilze an. Wenn sich die Objekte verändern, …
Occupational Realism
In ihrem Vortrag »Occupational Realism« im Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg wird die US-amerikanische Kunsthistorikerin und -kritikerin Julia Bryan-Wilson ihre bisherigen Untersuchungen über künstlerische Arbeit aufgreifen und Zusammenhänge zwischen der Art Workers’ Coalition (AWC) und …
Olympia Bukkakis mit Dagat Mera – Material Performance
Die Dragqueen und Choreografin Olympia Bukkakis präsentiert eine Version von “Material Performance”. In diesem Stück arbeitet Olympia mit, gegen, für und unter 10 Metern rotem Stoff. Diesmal wird sie von dem Künstler und Reinigungskraft Dagat Mera in einer performativen Erkundung von …
Olympia Bukkakis – The Work of Drag
On December 20, the Kunstraum and the Center for Critical Studies are pleased to host a workshop, guided by drag artist and choreographer Olympia Bukkakis. The workshop will attend to the work that goes into drag and the material conditions of a performative practice that purposely blurs the site …
Opening doors: Archive Visits
As part of Expanded Ground, the public program in the frame of the exhibition Seven Works by Wisrah C.V. Celestino, Kunstraum holds the following public events:
Postsäkulare Auseinandersetzungen. Spiritualität und Religion in zeitgenössischer Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften
Dieser internationale Workshop widmet sich religiösen Nachwirkungen in künstlerischen und kulturellen Praktiken, insbesondere in den Amerikas, und untersucht die spirituellen Rückstände unserer Disziplinen und Methoden.
Prizing Art. Art Valuation in the Age of Informational Abundance
Der Vortrag von Pierre Pénet wird ebenso wie der Workshop mit ihm die Ausbreitung von Kunstpreisen und -auszeichnungen behandeln. Beide Teile der Veranstaltung werden deren Implikationen für künstlerische Karrieren und Laufbahnen untersuchen.Am Beispiel des britischen Turner Prize zielt Pierre …
Processing Worlds, Processing Back Words. Thinking Through the Act of Curating
In ihrem Vortrag diskutiert Miya Yoshida Potentiale, Beschränkungen und Möglichkeiten künstlerischer Forschung, indem sie eine als Recherche angelegte Ausstellung präsentiert, die zugleich ihr 2006 an der Malmö Art Academy / Lund University abgeschlossenes PhD-Projekt darstellt. Ausgehend davon …
Recounting the Past, Present and Future. Art, Sense of Place and Society
Die Frage, ob Kunst gesellschaftliche Verantwortung übernehmen soll, ist nicht neu und wurde von zahlreichen Künstler*innen und Autor*innen gestellt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 ist es der palästinensischen Kunstinstitution Al Hoash Gallery – the Palestinian Art Court ein zentrales Anliegen …
Hartmut Bitomsky. Reichsautobahn / Das Kino und der Wind und die Photographie
Hartmut Bitomsky, »Reichsautobahn«, Deutschland 1985, 92 min.ders., »Das Kino und der Wind und die Photographie«, Deutschland 1991, 56 min.
The Embedded Critic. Writing About Art in Latin America
Um die Kunstkritik im Lateinamerika des 20. Jahrhunderts in den Blick zu nehmen, legt dieser Vortrag einen strategischen Fokus auf das Schreiben dreier bemerkenswerter Frauen: Nelly Richard, Suely Rolnik und Marta Traba.Alle drei teilen eine Vorstellung von Kritik, die auf Roland Barthes’ Idee …
Coletivo Penitente - There is something about yellow flowers
There is something about yellow flowers that I simply love. They hold memories like quiet witnesses of time—moments, smiles, greetings, goodbyes, tears, and melancholy. Sometimes, I like to imagine I am one of them.And then, there is the bird. It lingers in the periphery of my sight, weightless yet …
TRANSFORM. Institution und Kritik
Unter dem Titel TRANSFORM wird diesen Herbst in der Nachfolge von re public art ein im EU Kultur 2000 Schwerpunkt gefördertes transnationales Forschungsprojekt gestartet, das in den kommenden drei Jahren Aspekte des Verhältnisses von Institution und Kritik erforschen soll. Koordiniert durch das in …
Uni-Kino - Nacht der Kurzfilme im Kunstraum
Was ist eigentlich ein Kurzfilm? Und wo gibt’s sowas zu sehen? Letzteres ist einfach zu beantworten: bei uns im Unikino! Und die erste Frage beantwortet ihr euch am besten selbst bei unserem Special in Kooperation mit dem Kunstraum: der Langen Nacht der Kurzfilme am 22.05.Dabei geben wir euren …
Verwoben durch – in – mit – Liebe?ㅤ
Möchtest du gemeinsam ein Kunstwerk für diese Ausstellung weben?Was ist Liebe? Wo ist Liebe? Meiner Meinung nach ist Liebe die Grundlage jeglicher sozialen Interaktionen. Liebe kann beispielsweise darin bestehen Fremde zu akzeptieren und zu unterstützen, sie kann sich in Momenten zeigen, in denen …
What do we talk about when we talk about ... IHRA und Jerusalem Declaration
Peter Ullrich, Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin (Deutsch)
What do we talk about when we talk about... mit Charlotte Wiedemann
Charlotte Wiedemann (Journalist, Author/LIAS Public Fellow)
What do we talk about when we talk about... mit Dani Gal
Dani Gal (Filmmaker and Artist, Berlin)
What do we talk about when we talk about ... Moishe Postone
Frank Engster, Helle Panke e.V., Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin (Deutsch)
What do we talk about when we talk about...Nakba und Völkerrecht...mit Nahed Samour
Für die Einordnung der Gewalt in Palästina und Israel erlangt das Völkerrecht zunehmend an Bedeutung. Insbesondere die Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) und dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) behandeln unter anderem die Fragen nach Völkermord, Kriegsverbrechen oder der Illegalität der Besatzung sowie das Selbstbestimmungsrecht des palästinensischen Volkes.
What do we talk about when we talk about ... Never Again
Omer Bartov, Holocaustforscher und Professor für europäische Geschichte and Deutschlandstudien, Brown University (Englisch; Omer Bartov wird via Zoom zugeschaltet)
Zeitgenössische Kunst und afrikanische Perspektiven
Moderation: Beate Söntgen
Zweiter Kongress der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft. Migration und Europa in kulturwissenschaftlicher Perspektive
Engfügung migrantischer und filmischer Praxen am Beispiel von harragaVortrag von Brigitta Kuster mit anschließender Diskussion Freitag, 7. Oktober 2016, 14:00–15.45 hSitzung der Sektion »Kulturwissenschaftliche Ästhetik«Diskussion des Papiers von Susanne Leeb und Ruth Sonderegger »Plädoyer für eine …
1 - 1 = 2 Hybert-Marché
Mit Fabrice Hybert und Hans Ulrich Obristin Kooperation mit dem ARC, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris
Dienstleistung: Fluchthilfe
Ein Projekt zu Grenze, Migration und Fluchthilfe mit Martin Krenn und Oliver Ressler (Wien)
Ẹ̀dùmarè, When Am I?
Die interaktive Medienperformance untersucht Blackness als Zeitlichkeit – nicht einfach als Frage der Identität, sondern als sich entfaltende, nichtlineare Existenz. Inspiriert von Michelle M. Wrights Physics of Blackness, das Schwarzsein als „Wann“ statt als „Was“ neu definiert, und unter Berufung auf Ẹ̀dùmarè, die allgegenwärtige Schöpfungsgottheit der Yoruba, untersucht das Werk, wie Schwarzsein in alternativen Realitäten gelebt, wahrgenommen und verkörpert wird
Fakturen
Eine Ausstellung organisiert vom Leuphana Arts Program (LAP) zu Gast im Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg.Mit Arbeiten von Martin John Callanan (UK), Driessens & Verstappen (NL), Sabrina Raaf (US), Jan-Peter E.R. Sonntag (DE) und Herwig Turk (AT/PT)
INSIDE WOUNDS
Beyond a moralizing logic of pain as punishment, what are the critical merits of wounds?
reformpause
Ausstellung in Zusammenarbeit mit Studierenden und dem Kunstraum der Universität Lüneburg, im Rahmen des Projekts transform
Sapphische Verwirrungen
Der Queer Studies-Wissenschaftler Kadji Amin ruft dazu auf, „die universalisierenden Annahmen der taxonomischen Methode von innen heraus zu durchkreuzen, indem wir idiosynkratische Interpretationen und Übersetzungen generieren, die die epistemologischen und ontologischen Grundlagen der Taxonomie …
transform
EU-Projekt in Verbund mit demVan Abbe Museum, Eindhoven, NLEuropean Institute for Progressive Cultural Policies, Wien, ALatvian Centre for Contemporary Art, Riga, LVLentos Kunstmuseum, Linz, AMACBA, Barcelona, E
Treibhaus
Mit Dan Petermans lnstallation »Extended Falster Video / Greenhouse« wird im Foyer der Bibliothek der Universität Lüneburg ein »Nonsite« im Sinne von Robert Smithson geschaffen, wobei u.a. auf einen Park auf der dänischen lnsel Falster referiert wird, der im Projekt »Falster Versuchsgelände« der …
Unterwerfungen
Der Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg freut sich, die Eröffnung der Einzelausstellung Unterwerfungen von Philipp Gufler bekannt zu geben. Gekennzeichnet von der langfristigen Zusammenarbeit mit dem selbstorganisierten Forum Queeres Archiv München, bringt Unterwerfungen alte und neue Arbeiten Guflers zusammen. Die Ausstellung dokumentiert Guflers vielseitige Inszenierung von Archivmaterial und seiner Aktivierung widerständiger Vergangenheiten entgegen einer heteronormativen Geschichtsschreibung.
Kritik der Kreativität
Die Bedeutungen des Begriffs »Kreativität« entstehen im zeitlichen und gesellschaftlichen Zusammenhang. Die »Creative Industries« stehen z.B. für die vorerst letzte Einbindung des Begriffs in das kapitalistische Wirtschaftssystem. Aber auch im künstlerischen Bereich entstehen stets neue Anforderung …
Nach Bourdieu
Weder in der Sozial- noch in den Bildwissenschaften sind die Aspekte des Visuellen in der Theorie Pierre Bourdieus bislang ausreichend gewürdigt worden. Der vorliegende Band setzt sich mit bisher unbeachteten Aspekten der Behandlung und Bedeutung von Bildlichkeit in der Bourdieu’schen Theorie …
Zwischen Intervention und Performance. Die revolutionäre Theaterpraxis von Asja Lācis im Kontext der sowjetischen Avantgarde
Mit dem Seminar setzen die Kultur- und Theaterwissenschaftlerin Mimmi Woisnitza und die Künstlerin und Regisseurin Konstanze Schmitt ihre künstlerisch-wissenschaftliche Zusammenarbeit zu der avantgardistischen Theatermacherin Asja Lācis fort. Anliegen ihres Forschungsprojektes „Offene Beziehungen“ …