Ẹ̀dùmarè, When Am I? p2p

Performance mit David Odiase, Ìfẹ́ọ́lúwa Ọ̀ṣúnkọ́yà und Emem Daniel
04.12.2025 bis 05.12.2025

Ẹ̀dùmarè, When Am I? ist eine interaktive Medienperformance, die Blackness als Zeitlichkeit untersucht – nicht einfach als Frage der Identität, sondern als sich entfaltende, nichtlineare Existenz. Inspiriert von Michelle M. Wrights Physics of Blackness, das Schwarzsein als „Wann“ statt als „Was“ neu definiert, und unter Berufung auf Ẹ̀dùmarè, die allgegenwärtige Schöpfungsgottheit der Yoruba, untersucht das Werk, wie Schwarzsein in alternativen Realitäten gelebt, wahrgenommen und verkörpert wird. Es verknüpft Theorien der Relativität, Quantenmechanik, wissenschaftlichen Rassismus, Glauben und afrikanische Kosmologien und fragt, wie Zeit selbst in Schwarzem Leben gefühlt, verkörpert und historisiert wird.

In der Performance läuft ein Performance-Poet auf einem Laufband, wobei seine Bewegungen erfasst und in eine digital gerenderte Silhouette übersetzt werden, die auf eine Leinwand projiziert wird. Hinter dieser Figur schweben und verschieben sich Bilder und schaffen so ein vielschichtiges Feld, in dem Körper, Daten und Bilder koexistieren. Die Performance wird zu einem Akt des Beobachtens des Selbst in Bewegung – des Nachzeichnens, wie die schwarze Verkörperung Erinnerung, Widerstand und Werden durch die sich überschneidenden Welten des Physischen und Nicht-Physischen, des Sichtbaren und Unsichtbaren transportiert. Ẹ̀dùmarè, When Am I? positioniert diese Begegnung als eine Meditation über die Präsenz selbst: wie man existiert, in Erinnerung bleibt und sich durch Geschichten bewegt, die sich noch immer entfalten.

David Odiase ist ein fantastischer Rebell, transdisziplinärer Künstler und Mitglied des African Narrative Collective, dessen Praxis die Schnittstellen zwischen Poesie, Performance, Film, indigenen Technologien und spekulativen Methoden überquert. Seine Arbeit setzt sich kritisch mit den verflochtenen Geschichten, Erkenntnistheorien und kulturellen Vorstellungswelten Afrikas auseinander und versucht oft, hegemoniale Narrative zu demontieren und angestammte Wissenssysteme als wichtige Instrumente für die Neugestaltung der Welt in den Vordergrund zu rücken.

Odiases Bewegtbild- und Performance-Arbeiten wurden in Institutionen und auf Festivals in Afrika, Europa und Amerika präsentiert, darunter das African International Film Festival (Nigeria), das ZEBRA Poetry Film Festival (Deutschland), SOMA (Mexiko), die National Poetry Library (Großbritannien), Kampnagel Hamburg und das Haus der Kulturen der Welt im Rahmen der Berlin Science Week.

Seine aktuellen Untersuchungen stützen sich auf die Konvergenz von Quantenmechanik und afrikanischen indigenen Philosophien und befassen sich mit Konzepten wie Quanten-Gedächtnis, Retrokausalität und der Nichtlinearität der Zeit. Verankert in afrozentrischen Ontologien, schlägt seine Arbeit einen reparativen Rahmen für kulturelle Wiedergutmachung vor – einen Rahmen, der Zeitlichkeit und kollektives Gedächtnis als emanzipatorische Werkzeuge neu konfiguriert. Derzeit absolviert er ein Studium der Kultur- und Museumswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg.

Instagram: @thedavidodiase

www.instagram.com/thedavidodiase

Ìfẹ́ọ́lúwa Ọ̀ṣúnkọ́yà (bekannt unter dem Künstlernamen Skodo) ist Kreativtechnologe, XR-Künstler und 3D-Umgebungsdesigner. Mit einem Hintergrund in Architektur und Medienwissenschaften hat Skodo einen Bachelor of Science in Architektur und einen Master of Arts in Kultur- und Medienwissenschaften vom Institut für Afrikastudien der Universität Ibadan.

Er war 2023/24 Goethe-Institut Studio Quantum Artist-in-Residence in Lagos und Dublin sowie 2024 SPATIAL AFFAIRS Artist-in-Residence in Basel. Seine Arbeiten wurden beim Mesh Festival (Basel) und Fertile Void (HKW, Berlin) ausgestellt. Skodo war zuvor als Unity VR-Entwickler für das preisgekrönte Projekt We Speak Their Names in Hushed Tones tätig, das Gewinner des IDFA DocLab Forums war und auf der SXSW 2024 ausgestellt wurde. Außerdem ist er zweifacher Gewinner der Spark AR-Wettbewerbe von Meta.

Portfolio website: https://osunkoyaife.wixsite.com/skodo/portfolio

Instagram: www.instagram.com/skodo_lee

Emem Daniel ist Dokumentarfilmerin, Videoproduzentin und Medienberaterin mit Sitz in Lüneburg. Derzeit absolviert sie ein Studium der Digitalen Medien an der Leuphana Universität Lüneburg in Zusammenarbeit mit der Hamburg Media School, wo sie ihre Fähigkeiten in den Bereichen Medienproduktion und -management weiter verfeinert. Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich Storytelling und visuelle Kommunikation hat Emem in den Bereichen Filmproduktion, Content-Entwicklung und strategische Medienberatung gearbeitet.

LinkedIn:

Emem Daniel https://www.linkedin.com/in/thismediagirl?utm_source=share&utm_campaign=share_via&utm_content=profile&utm_medium=android_app