widerstand:

Wien Feber Null. Eine Ästhetik des Widerstands

Der Philosoph Gerald Raunig, der in Österreich Mitglied des Vorstands der IG Kultur und Medien ist, wird die in seinem kürzlich erschienenen Buch formulierten Thesen über die Aktionen des Wiener “Widerstands” gegen die schwarzblaue Regierung vom Februar 2000 vorstellen und auch …

all our tomorrows

Internationale Gruppenausstellung im Rahmen des Projekts translatemit Arbeiten von Donald Rodney, Shilpa Gupta, Hetain Patel, Owusu-Ankomah, Elmgreen und Dragset, Song Dong, Zhang Dali, Yukiko Terada, Hew Locke, Nomeda und Gediminas Urbonas, Sabine Fassl, Johannes Wohnseifer und Lisl Ponger

ana zeno de courcy - If Our Bodies Could Rust

Wenn der Körper rosten könnte, wie würde er zerfallen?Durch die Belastung der Widerstandsfähigkeit oder die stille Erosion der Berührung?In dieser Arbeit ist der Körper sowohl Struktur als auch Oberfläche, er hält Gewicht aus und lässt es wieder los. Die Bewegungen des:r Performer:in, welche:r auf …

Autogestion. Selbst-Organisation und soziale Transformation

Von der Right-to-the-City-Bewegung bis hin zum Netzwerk der Transition Towns stehen mit Selbst-Organisation verbundene Fragestellungen derzeit wieder in den sozialen, politischen und ökologischen Agenden von Aktivist/innen und Künstler/innen. Wie bewegen sich selbstorganisierte Gemeinschaften auf …

BIGNES? Kritik der unternehmerischen Stadt

Bigness, so die spöttische Bemerkung des niederländischen Architekten Rem Koolhaas, sei der Gipfel der Architektur. Koolhaas verweist hierbei auf seinen stadtteilgroßen Bahnknoten ‘EuraLille’, da nur mehr Größe ein “Regime der Komplexität” sowie die “geballte …

Peninsula Europe. The Force Majeure Works

In Anknüpfung an eine Tradition von Symposien (»Art, Ecology and Sustainable Development«, 2000) und künstlerischen Projekten im Kunstraum, die sich Fragen von Ökologie und Nachhaltigkeit widmen (u.a. Dan Peterman »Greenhouse«, 1998 und Fabrice Hybert »pof83 [pylône]«, 2000), sind mit Helen Mayer …

SIEV-X. Zu einem Fall von verschärfter Flüchtlingspolitik

anlässlich des Erscheinens der Publikation Dierk Schmidt: SIEV-X. Zu einem Fall von verschärfter Flüchtlingspolitik. Ein Bildzyklus in drei Teilen, Gespräche und Texte. Reihe polypen bei b_books, Berlin 2005.

Das Dividuum

Die Ausstellung "Das Dividuum" im Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg erkundet eine in Entstehung begriffene Subjektivität, die von sich selbst getrennt und immer schon Teil von etwas ist. Mit Werken von Jacob Lawrence, Chris Marker und Alain Resnais, Emmanuela Soria Ruiz, Drexciya, Roee Rosen, Octavia Butler, Karl Marx und Friedrich Engels, Sergej Eisenstein, Sylvère Lotringer, Ruth Patir, Andrej Platonow, Paul Klee, El Lissitzky, Georges Bataille, Emanuel Almborg, Shana Lutker und Platon Kerschenzew.

Ẹ̀dùmarè, When Am I?

Die interaktive Medienperformance untersucht Blackness als Zeitlichkeit – nicht einfach als Frage der Identität, sondern als sich entfaltende, nichtlineare Existenz. Inspiriert von Michelle M. Wrights Physics of Blackness, das Schwarzsein als „Wann“ statt als „Was“ neu definiert, und unter Berufung auf Ẹ̀dùmarè, die allgegenwärtige Schöpfungsgottheit der Yoruba, untersucht das Werk, wie Schwarzsein in alternativen Realitäten gelebt, wahrgenommen und verkörpert wird

Gefängnisfilme

Der Kunstraum der Leuphana Universität veranstaltet eine Reihe von Filmscreenings, die sich dem Thema Gefängnis widmen, der Institution und ihren Praktiken, Formen der Kriminalisierung, Genderfragen oder der Rolle des Theaters im Gefängnis.

Hinterbühne II

Ausstellung in drei Teilen und Phasen»Ozarichi, März 1944« im Kunstraum, Campus Halle 25 »Megalothymia« in Campus, Gebäude 10, Erdgeschoss Christian Boltanski, »Die Archive der Großeltern« am Campus, Gebäude 7, KellerEröffnung mit Kurzvorträgen und Paneldiskussion anlässlich des 80. Jahrestags der …

INSIDE WOUNDS

Beyond a moralizing logic of pain as punishment, what are the critical merits of wounds?

Ökonomien des Elends

Eine Ausstellung mit Fotografien von Pierre BourdieuIn Zusammenarbeit mit Camera Austria Graz (Christine Frisinghelli), der Universität Genf, Départment de Sociologie (Franz Schultheis) und der Fondation Pierre Bourdieu, Genf https://camera-austria.at

Sapphische Verwirrungen

Der Queer Studies-Wissenschaftler Kadji Amin ruft dazu auf, „die universalisierenden Annahmen der taxonomischen Methode von innen heraus zu durchkreuzen, indem wir idiosynkratische Interpretationen und Übersetzungen generieren, die die epistemologischen und ontologischen Grundlagen der Taxonomie …

Unterwerfungen

Der Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg freut sich, die Eröffnung der Einzelausstellung Unterwerfungen von Philipp Gufler bekannt zu geben. Gekennzeichnet von der langfristigen Zusammenarbeit mit dem selbstorganisierten Forum Queeres Archiv München, bringt Unterwerfungen alte und neue Arbeiten Guflers zusammen. Die Ausstellung dokumentiert Guflers vielseitige Inszenierung von Archivmaterial und seiner Aktivierung widerständiger Vergangenheiten entgegen einer heteronormativen Geschichtsschreibung. 

Das interdisziplinäre Projekt „Kunstraum der Universität Lüneburg“

Das Projekt “Kunstraum der Universität Lüneburg” wurde Anfang der 90er Jahre im Bereich der Kulturwissenschaften konzipiert und im Jahre 1994, unterstützt durch die Stiftung Niedersachsen (Hannover) formell institutionalisiert. Für die Fortführung des Projekts, das von den Autoren …

To care for people before us

Das Praxisseminar “To care for people before us” mit dem bildenden Künstler Philipp Gufler nimmt seine langjährige Praxis und künstlerische Recherche mit queeren und selbst-organisierten Archiven zum Ausgang und untersucht die Ein- und Ausschlussmechanismen (hetereo)normativer und hegemonialer Geschichtsschreibung anhand intergenerationaler Archivarbeit.