geschichte:
Postsäkulare Auseinandersetzungen. Spiritualität und Religion in zeitgenössischer Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften
Dieser internationale Workshop widmet sich religiösen Nachwirkungen in künstlerischen und kulturellen Praktiken, insbesondere in den Amerikas, und untersucht die spirituellen Rückstände unserer Disziplinen und Methoden.
Bildwelten und Wissenssysteme. Die Genese der modernen Naturwissenschaften – Galilei und die Folgen
Moderation: Dr. Martin Warnke, Kulturinformatik Leuphana Universität Lüneburg
Das interdisziplinäre Projekt „Kunstraum der Universität Lüneburg“
Das Projekt “Kunstraum der Universität Lüneburg” wurde Anfang der 90er Jahre im Bereich der Kulturwissenschaften konzipiert und im Jahre 1994, unterstützt durch die Stiftung Niedersachsen (Hannover) formell institutionalisiert. Für die Fortführung des Projekts, das von den Autoren …
Hinterbühne I
Ausstellung in drei Teilen und Phasen»Ozarichi, März 1944« im Kunstraum, Campus Halle 25 »Megalothymia« in Campus, Gebäude 10, Erdgeschoss Christian Boltanski, »Die Archive der Großeltern« am Campus, Gebäude 7, KellerEröffnung »Hinterbühne I« am Mittwoch, 8. März 2017, 19h in Hörsaal 5 mit …
Susanne Leeb & Sven Beckstette
Susanne Leeb (Universität Basel): »Malereizyklen und entangled histories: Luc Tuymans und Tshibumba Kanda Matulu«Die Globalisierung bringt nicht nur eine verstärkte Beschäftigung mit Künsten weltweit mit sich, sondern nicht zuletzt auch mit früheren transnationalen Verwicklungen, die im …
Trans Hirschfeld Renaissance mit Leah Tigers, Dean Erdmann, Maxi Wallenhorst and Raimund Wolfert
Das Gespräch zwischen der Historikerin und Essayistin Leah Tigers, dem Künstler Dean Erdmann und dem Historiker Raimund Wolfert, moderiert von der Autorin Maxi Wallenhorst und dem Kurator Christopher Weickenmeier, spürt der Proliferation historischer, literarischer und künstlerischer …
Graduierten-Konferenz des Studiengangs "Kritik Der Gegenwart"
Nach viereinhalb Jahren Laufzeit des Masters Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte organisieren Alumni des Studiengangs ein eintägiges Symposium, auf dem aus dem Programm hervorgegangene Abschlussarbeiten vorgestellt werden.
I want to be a dog in America
Die in Berlin lebenden Künstler/innen Renata Stih & Frieder Schnock untersuchen in ihrer künstlerischen Arbeit das Zusammenspiel von Geschichte, Artefakten und Identitätskonstruktionen. Wiederkehrend ist die Beschäftigung mit Sammlungen und Museen, die sie als Orte des kulturellen Gedächtnisses …
Hinterbühne III
Ausstellung in drei Räumen und Teilen»Ozarichi, März 1944« im Kunstraum, Campus Halle 25 »Megalothymia« in Campus, Gebäude 10, Erdgeschoss Christian Boltanski, »Die Archive der Großeltern« am Campus, Gebäude 7, KellerEröffnung mit Kurzvorträgen und einer Paneldiskussion zu Fragen des kulturellen …
Ethnologische Museen und Erinnerung
Seit Alain Resnais’ und Chris Markers Film »Les Statues meurent aussi« von 1953 sind ethnologische Museen wiederholt zum Gegenstand künstlerischer und filmischer Kritik geworden, wobei es zumeist um die zweifelhafte Herkunft der Objekte als koloniale Beute oder Sammelgut geht. Im Rahmen der …
FROM WHERE I STAND #1. Feminist Art/Writing: Genealogies, Subjectivities, and Critique
Wer über feministische künstlerische Praxen schreibt, und dies vielleicht in feministischer Absicht, ist damit konfrontiert, dass die eigene Arbeit zwar zu einer Sichtbarmachung und Aufwertung beiträgt, dass aber ein Einschreiben politisch engagierter Kunst in die Kunstgeschichte stets auch Gefahr …
FROM WHERE I STAND #2. Zwischen Theorie und Pose
Wer über feministische künstlerische Praxen schreibt, und dies vielleicht in feministischer Absicht, ist damit konfrontiert, dass die eigene Arbeit zwar zu einer Sichtbarmachung und Aufwertung beiträgt, dass aber ein Einschreiben politisch engagierter Kunst in die Kunstgeschichte stets auch …
In niemandes Zeit. Der Streit um den Begriff des Ereignisses im Poststrukturalismus
Das »Ereignis« ist einer der Großbegriffe, den uns die »französische Philosophie« in den 1960er Jahren überlassen hat. In die Debatte gebracht wurde er, um in die politische und theoretische Krise des Marxismus einzugreifen, nachdem dessen geschichtsphilosophischen Grundlegungen zertrümmert worden …
(Kolonial)Archäologie und zeitgenössische Kunst
Das Künstler*innenkolloquium geht aus dem Seminar »(Kolonial)Archäologie und zeitgenössische Kunst« im Modul »Praxisfeld Kunst« hervor. Nachdem das Seminar sich bislang vor allem mit der Kolonialgeschichte der Archäologie im Mittleren Osten und in Ägypten befasst hat und mit den Verbindungen …
Das Dividuum
Die Ausstellung "Das Dividuum" im Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg erkundet eine in Entstehung begriffene Subjektivität, die von sich selbst getrennt und immer schon Teil von etwas ist. Mit Werken von Jacob Lawrence, Chris Marker und Alain Resnais, Emmanuela Soria Ruiz, Drexciya, Roee Rosen, Octavia Butler, Karl Marx und Friedrich Engels, Sergej Eisenstein, Sylvère Lotringer, Ruth Patir, Andrej Platonow, Paul Klee, El Lissitzky, Georges Bataille, Emanuel Almborg, Shana Lutker und Platon Kerschenzew.
Gefängnisfilme
Der Kunstraum der Leuphana Universität veranstaltet eine Reihe von Filmscreenings, die sich dem Thema Gefängnis widmen, der Institution und ihren Praktiken, Formen der Kriminalisierung, Genderfragen oder der Rolle des Theaters im Gefängnis.
Akusmatik als Labor
Die Akusmatik ist eine Art Inszenierung der Stimme, bei der der Stimmtraeger bewusst unsichtbar gehalten wird. Im Woerterbuch Larousse wird Akusmatik als ein Geraeusch definiert, das wir hoeren, ohne zu sehen, was es verursacht. Mit der Erfindung von Radiophonie und Telefonie ist die Akusmatik – …
Art in the Periphery of the Center
Peripherien sind zutiefst zwiespältige Regionen. Während sie versuchen, eine Bindung an ihre Zentren herzustellen, finden sie sich oftmals auf sowohl struktureller als auch akteursbezogener Ebene von ihnen marginalisiert oder sogar ausgeschlossen. Dies gilt unabhängig davon, ob das …
Carolina Mendonça & Lara Ferrari - Zones of Resplendence
Zones of Resplendence erforscht Erscheinungsformen einer potenziellen feminisierten Armee. Carolina Mendonça und Lara Ferrari erkunden, ob ein Krieg mit Verletzlichkeit geführt werden kann, und erweitern so die Perspektive auf Gewalt. Indem sie ihren Körper auf unterschiedliche Weise einsetzen, bereiten sie sich auf eine mögliche Konfrontation vor.
Conceptual Paradise
In einer dreijährigen filmischen Recherche interviewte der Künstler und Autor Stefan Römer mit seinem Filmteam zahlreiche herausragende, internationale KünstlerInnen. In der intellektuellen Auseinandersetzung vor der Kamera entwickelte Stefan Römer eine spezielle filmische Reflexionsweise über den …
focus on art/research projects
Ute Klissenbauer und Dierk Schmidt diskutieren mit Ulrich Lölke spezifische Herausforderungen für ihre Projekte UFO UNO und “Die Teilung der Erde” an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Kunst und Politik.
Sunil Gupta - A Practice
Der Kunstraum Leuphana Universität Lüneburg freut sich, den Fotografen, Aktivisten und Kurator Sunil Gupta willkommen zu heißen. In seinem Vortrag wird Gupta die Entwicklung seines Interesses an der Repräsentation von Politik hin zu einer formal eigenständigen Repräsentationspolitik nachvollziehen. …
Gold, Weihrauch und Malerei. Notion and Representation of Value in Art
Was ist der Wert der Kunst? Welches Begehren lässt Dinge ohne einen unmittelbaren Gebrauchswert zu wertvoller Kunst werden? Fragen nach dem Wert (in) der Kunst sind nicht erst durch die spektakulären Preisentwicklungen der letzten Jahre virulent geworden. Im Workshop werden unterschiedliche …
Júlia Ayerbe (w/ Dandara Catete) - Conversations on the Bed
Diese Performance ist Teil der Performance Reihe INSIDE WOUNDS
Mohammad Shawky Hassan – „Bashtaalak sa’at“ (Shall I Compare You to a Summer’s Day?)
„Bashtaalak sa’at“ (Shall I Compare You to a Summer’s Day?) von Mohammad Shawky Hassan (66 min, AR & E mit englischen UT, EG, LB, D 2022)Ein Blick führt zu einem Lächeln, ein Lächeln zu einem Rendezvous. Jede Liebesgeschichte beginnt auf die gleiche Weise, in Liedern und Gedichten wird sie …
pausenkino
Filmvorführungen im Rahmen von <reformpause> an verschiedenen öffentlichen Orten (Hörsäle, Kunstraum, Seminarräume)An verschiedenen öffentlichen Orten (Hörsäle, Kunstraum, Seminarräume) wird ein <pausenkino> programmiert, in dem die Auseinandersetzung und Kritik an Bildungsinstitutionen …
Processing Worlds, Processing Back Words. Thinking Through the Act of Curating
In ihrem Vortrag diskutiert Miya Yoshida Potentiale, Beschränkungen und Möglichkeiten künstlerischer Forschung, indem sie eine als Recherche angelegte Ausstellung präsentiert, die zugleich ihr 2006 an der Malmö Art Academy / Lund University abgeschlossenes PhD-Projekt darstellt. Ausgehend davon …
Re/production: Motherhood and Artistic Practice
Screening und Buchpräsentation
Recounting the Past, Present and Future. Art, Sense of Place and Society
Die Frage, ob Kunst gesellschaftliche Verantwortung übernehmen soll, ist nicht neu und wurde von zahlreichen Künstler*innen und Autor*innen gestellt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 ist es der palästinensischen Kunstinstitution Al Hoash Gallery – the Palestinian Art Court ein zentrales Anliegen …
ReproReality HackLab 005 – 006, FertilityCave 1.0.7
“ReproReality HackLabs” sind eine Reihe von Zusammenkünften gleichgesinnter und assoziierter Personen sowie Einzelpersonen, um Ideen zu diskutieren und Werkzeuge rund um Reproduktionstechnologien zu entwickeln. Sie zielen darauf ab, diese Technologien aus ihrer biopolitischen Bestimmung …
Trockel | Rorschach: Experiments in the Interpretation of Form
Vortrag am 21. Novmber 2019
Zeitgenössische Kunst und afrikanische Perspektiven
Moderation: Beate Söntgen
Zweiter Kongress der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft. Migration und Europa in kulturwissenschaftlicher Perspektive
Engfügung migrantischer und filmischer Praxen am Beispiel von harragaVortrag von Brigitta Kuster mit anschließender Diskussion Freitag, 7. Oktober 2016, 14:00–15.45 hSitzung der Sektion »Kulturwissenschaftliche Ästhetik«Diskussion des Papiers von Susanne Leeb und Ruth Sonderegger »Plädoyer für eine …
all our tomorrows
Internationale Gruppenausstellung im Rahmen des Projekts translatemit Arbeiten von Donald Rodney, Shilpa Gupta, Hetain Patel, Owusu-Ankomah, Elmgreen und Dragset, Song Dong, Zhang Dali, Yukiko Terada, Hew Locke, Nomeda und Gediminas Urbonas, Sabine Fassl, Johannes Wohnseifer und Lisl Ponger
Der Campus als Kunstwerk
Eine künstlerische Arbeit in zwei Teilen mit Christian Philipp Müller
Die Teilung der Erde
Nach Jahren des Experimentierens mit heutigen Möglichkeiten der schwer vorbelasteten künstlerischen Gattung des Historienbildes und der politischen Traditionslinien moderner Malerei hat sich Dierk Schmidt zuletzt mit der Rolle des Deutschen Reichs in der Geschichte des Kolonialismus beschäftigt. …
Ẹ̀dùmarè, When Am I?
Die interaktive Medienperformance untersucht Blackness als Zeitlichkeit – nicht einfach als Frage der Identität, sondern als sich entfaltende, nichtlineare Existenz. Inspiriert von Michelle M. Wrights Physics of Blackness, das Schwarzsein als „Wann“ statt als „Was“ neu definiert, und unter Berufung auf Ẹ̀dùmarè, die allgegenwärtige Schöpfungsgottheit der Yoruba, untersucht das Werk, wie Schwarzsein in alternativen Realitäten gelebt, wahrgenommen und verkörpert wird
Hinterbühne II
Ausstellung in drei Teilen und Phasen»Ozarichi, März 1944« im Kunstraum, Campus Halle 25 »Megalothymia« in Campus, Gebäude 10, Erdgeschoss Christian Boltanski, »Die Archive der Großeltern« am Campus, Gebäude 7, KellerEröffnung mit Kurzvorträgen und Paneldiskussion anlässlich des 80. Jahrestags der …
Planetary Consciousness
Internationale Gruppenausstellung im Rahmen des Projekts translatemit Arbeiten von Christine Meisner, Mathias Poledna, Lisl Ponger, José Alejandro Restrepo
Afro-Latin Aesthetics and Mass Media
Vortrag von Angel Perea Escobar
aftermatharchitexture
»Untitled (Bergisel)«, 1996, 1 min »Olympia«, 2001, 4 min »Entrée«, 1998/1999, 9 min »Untitled (Spiegeltuxer)«, 2011/2015, 7 min »Cup of Coffee«, 2011, 7 min »Haus der Regierung«, 2014/2017, 12 min (Rohschnittversion)
Against Art’s History. Midnight Workers, Art Strikers und Andere
Ein Workshop in dem gemeinsam neueste Aktualisierungsversuche marxistischer und materialistischer Kunstgeschichten, -theorien und -kritiken diskutiert werden sollen, denn die Frage »Wem nützt es?« stellt sich nicht nur an die Kunst selbst, sondern ebenso an das Schreiben über sie, an ihr …
Alienating Presents. Recovering Futures
Über die Zukunft zu sprechen ist zunehmend kompliziert. So droht eine Entpolitisierung von zwei entgegengesetzten Seiten. Die politische Vorstellungskraft schwankt heute zwischen Gefühlen der Hoffnungslosigkeit und des Fatalismus auf der einen Seite und den leeren Versprechen eines offiziellen …
Assistances (Working Title) mit Valentina Desideri, Stefano Harney, Jason Hirata, Will Holder, Annick Kleizen, Cally Spooner, Eric Golo Stone, Mathilde Supe, Terre Thaemlitz, Marina Vishmidt
Online-Teilnahme via Zoom (Passwort: assistant) ist möglich.Tag 1: https://leuphana.zoom.us/j/94170832858?pwd=K0lzUjJjNXA1eGVBSW5VWTJGbWI5Zz09Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Assistances (Working Title) mit Valentina Desideri, Stefano Harney, Jason Hirata, Will Holder, Annick Kleizen, Cally Spooner, Eric Golo Stone, Mathilde Supe, Terre Thaemlitz, Marina Vishmidt
Online-Teilnahme via Zoom (Passwort: assistant) ist möglich.Tag 2: https://leuphana.zoom.us/j/95681732502?pwd=cWlwWko1ekxlMnp0VHZVVzNGVCt3QT09Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Autogestion. Selbst-Organisation und soziale Transformation
Von der Right-to-the-City-Bewegung bis hin zum Netzwerk der Transition Towns stehen mit Selbst-Organisation verbundene Fragestellungen derzeit wieder in den sozialen, politischen und ökologischen Agenden von Aktivist/innen und Künstler/innen. Wie bewegen sich selbstorganisierte Gemeinschaften auf …
Dziga Vertov. Der Umsturz
Dziga Vertov, unermüdlicher Avantgardist und erster Theoretiker des Dokumentarfilms, zählt zu den einfallsreichsten Pionieren der Filmgeschichte. 1918 begründet er die erste sowjetische Wochenschau »Kinonedelja«. Er gehört in den 20er Jahren zu den Schrittmachern der Filmkunst im revolutionären …
Einübung in die Kunstkritik
Kunstkritik kann heute nicht mehr ausschließlich an einer Beschreibung und Einordnung einzelner Kunstwerke ansetzen. Vielmehr muss sie eine Reflexion der Bedingungen und Verhältnisse des Kunstfeldes leisten, die sich seit den 1980er Jahren dramatisch verändert haben und die zumindest darüber …
Female Identities in the Post-Utopian. Perspektiven auf den Postsozialismus aus Kunst und Wissenschaft
mit Anabela Angelovska, Anna Bitkina, Ana Bogdanović, Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová, Suza Husse, Katja Kobolt, Elena Korowin, Petra Lange-Berndt, Monika Rüthers, Jana Seehusen, Bettina Steinbrügge
Ho Rui An - Student Bodies
Student Bodies, 2020, 24:35 min
Im Magen der Raubtiere. Zur Monopolisierung von Saatgut und ihrer methodologischen Darstellung
Der in Berlin lebende Künstler Andreas Siekmann setzt sich in seinen langfristig angelegten Arbeiten mit der Privatisierung des öffentlichen Eigentums und der Restrukturierung von Arbeitsverhältnissen unter den Bedingungen der Globalisierung auseinander. So auch in »Im Magen der Raubtiere«, einer …
Konzeptkunst. Nur eine andere (Zeichen-)Politik des Ästhetischen?
aus der Vortragsreihe “Conceptual Paradise. Artistic Practice in the Age of the Social Web”
Künstlergespräch
Im Anschluß an einen gemeinsamen Gang durch die Ausstellung »Body Bound Notations«, bei dem Sergei Tcherepnin einige seiner Soundskulpturen »aktivieren« wird, sprechen Fiona McGovern und Axel Wieder mit ihm über die den Arbeiten zu Grunde liegenden musikalischen und theoretischen Konzepte, sowie …
Lesung eines Gedichts von Leila Mousavi und Q&A mit Künstler:innen
Was ist Weben? Wir denken dabei oft an die Herstellung von Gegenständen – als eine Technik zur Produktion kommerzieller Güter, wie beispielsweise der Kleidung, die wir alle tragen. In vielen Kulturen ist Weben jedoch nicht nur eine Methode zur Herstellung äußerer Gegenstände, sondern auch ein zu …
Manifesta 6. The failure is the project
»Es hätte aus inhaltlichen Gründen keinen Sinn gemacht, eine weitere große Gruppenausstellung auf Zypern zu platzieren und so beschlossen wir, eine Schule zu gründen, die kulturelle Produktion mit transdiszplinären Techniken untersucht. Eine Schule, die die Frage stellt, was zeitgenössische …
Melanie Gilligan, Cooper Francis
Anstatt eine “kybernetische Hypothese” aus dem Jahr 2001 zu akzeptieren, die einen historischen Stillstand postuliert, der auf transparenten Informationsflüssen und Techniken der Bevölkerungsverwaltung beruht, wird dieser Workshop die laufenden Bemühungen untersuchen, die technische …
Olympia Bukkakis mit Dagat Mera – Material Performance
Die Dragqueen und Choreografin Olympia Bukkakis präsentiert eine Version von “Material Performance”. In diesem Stück arbeitet Olympia mit, gegen, für und unter 10 Metern rotem Stoff. Diesmal wird sie von dem Künstler und Reinigungskraft Dagat Mera in einer performativen Erkundung von …
Reflektionen und oppositionelle Kunst. Verantwortung, Ästhetik… Humor (Denn ohne Humor wäre die Arbeit tot)
Sands Murray-Wassinks Malerei und insbesondere seine Performances verhandeln identitätspolitische Fragen unter Einsatz des »expliziten Körpers«. Damit stehen sie in einer Tradition der Performancekunst, die in den 1960er und 1970er Jahren eine wichtige Rolle spielte und die darauf zielte, die …
Representations of the "Other". The Visual Anthropology of Pierre Bourdieu
Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg und Galerie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
Souvenirs and Trophies
Der amerikanische Künstler Mark Dion arbeitet seit mehr als 10 Jahren über die kulturelle Repräsentation von Natur und gilt international als einer der wichtigsten Vertreter der Kontext-Kunst. In diesem Jahr wird dem Künstler in Deutschland erstmals eine große, retrospektiv angelegte …
The Sensorial + the Conceptual Mix
aus der Vortragsreihe “Conceptual Paradise. Artistic Practice in the Age of the Social Web”
What do we talk about when we talk about...Nakba und Völkerrecht...mit Nahed Samour
Für die Einordnung der Gewalt in Palästina und Israel erlangt das Völkerrecht zunehmend an Bedeutung. Insbesondere die Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) und dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) behandeln unter anderem die Fragen nach Völkermord, Kriegsverbrechen oder der Illegalität der Besatzung sowie das Selbstbestimmungsrecht des palästinensischen Volkes.
What do we talk about when we talk about ... Never Again
Omer Bartov, Holocaustforscher und Professor für europäische Geschichte and Deutschlandstudien, Brown University (Englisch; Omer Bartov wird via Zoom zugeschaltet)
Wiederkehr der kolonialen Gespenster in Kongo-Brüssel
In Raoul Pecks dokumentarischem Filmessay »Lumumba - Tod eines Propheten« von 1992 geistert der 1961 von belgischen, westlichen und lokalen Diensten ermordete kongolesische Befreiungspolitiker Patrice Lumumba als Un-Toter durch die vormalige Kolonialmetropole Brüssel. Europas koloniale Fundamente …
Zavier Nunn - Trans Liminalities: Histories From Weimar and Nazi Germany
Dieser Vortrag konzentriert sich auf die Subjektivitäten von Transfrauen und untersucht die Mikro- und Makroregister darüber, wie das alltägliche Leben von Transfrauen während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus erlebt, kontrolliert und verkürzt wurde, manchmal auf überraschende - …
Zeitlichkeiten des künstlerischen Feldes. Zur Praxis, Materialität und Geschichtlichkeit künstlerischer Produktion
In seinem Vortrag fragt Hilmar Schäfer danach, wie künstlerische Produktion als eine Bewegung von Praktiken und Materialitäten durch die Zeit begriffen werden kann. Dazu lässt sich zunächst mit Pierre Bourdieus Praxis- und Feldtheorie ein konzeptueller Bezugsrahmen erarbeiten, der jedoch für seine …
Conceptual Paradise
Ausstellung
Demanding Supplies – Nachfragende Angebote II
Dealing with – Some books, visuals, and works related to American Fine Arts, Co.Art Club 2000, Patterson Beckwith, J. St. Bernard, John Dogg, Jackie McAllister, James Meyer in der Halle für Kunst sowie Stephan Dillemuth, Loretta Fahrenholz, Karl Holmqvist, Phillip Zach im Kunstraum der Leuphana …
Demanding Supplies. Nachfragende Angebote III
mit Daniel Buren, Diego Castro, Maria Eichhorn, Katja Staats, Stephan Dillemuth, Loretta Fahrenholz, Phillip Zach, nOffice
Der Ausbeutung auf der Spur
Im Kunstraum wird das Archiv der 2010 von Alice Creischer, Max Jorge Hinderer und Andreas Siekmann kuratierten Ausstellung „Principio Potosí“ gezeigt. Zusätzlich zu den 36 Heften, mit denen in der Ausstellung gearbeitet werden kann, haben Studierende der Leuphana Universität im Rahmen eines Seminars mit eigenen Bildern, Texten, Interviews und Filmen auf ausgesuchte Hefte des Archivs geantwortet.
Die Archive der Großeltern
Projekt mit Christian Boltanski und Hans Ulrich Obrist
Dienstleistung: Fluchthilfe
Ein Projekt zu Grenze, Migration und Fluchthilfe mit Martin Krenn und Oliver Ressler (Wien)
Front, Field, Line, Plane
Seit einiger Zeit ist in künstlerischen Arbeiten und in der Berichterstattung der Medien eine Zunahme von Bildern des Protests zu verzeichnen. Einerseits dokumentieren Künstler/innen die Welle von Protesten, die sich seit dem denkwürdigen Moment in Seattle im Jahr 1999 bis hin zum Aufkommen der …
Öffentlich / Privat
Projekt mit Thomas Locher und Peter Zimmermann
Ökonomien des Elends
Eine Ausstellung mit Fotografien von Pierre BourdieuIn Zusammenarbeit mit Camera Austria Graz (Christine Frisinghelli), der Universität Genf, Départment de Sociologie (Franz Schultheis) und der Fondation Pierre Bourdieu, Genf https://camera-austria.at
Queer, Life, Freedom. Archive of Resilience
„Queer, Life, Freedom“ ist eine zutiefst persönliche und politisch aufgeladene Erkundung von Identität, Exil und Überleben. Inspiriert von den eigenen Erfahrungen der Künstlerin ist die Ausstellung in drei Räume unterteilt - Iran, Türkei und Deutschland -, die jeweils eine andere Phase der Reise …
reformpause
Ausstellung in Zusammenarbeit mit Studierenden und dem Kunstraum der Universität Lüneburg, im Rahmen des Projekts transform
Services
Eine Frage nach Bedingungen und Verhältnissen projektorientierter künstlerischer Praktiken.
Die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe und eine Ausstellung.
Teilnehmer_innen der Arbeitsgruppe: Judith Barry (New York), Ute-Meta Bauer (Stuttgart), Ulrich Bischoff (Dresden), lwona Blazwick (London), Büro Bert (Düsseldorf), Susan Cahan (New York), Clegg & Guttmann (New York, Florenz), Stefan Dillemuth (Köln), Helmut Draxler (München), Andrea Fraser (New York), Renee Green (New York. Berlin), Christian Philipp Müller (New York), Fritz Rahrnann (Berlin), Fred Wilson (New York)
Stringtheorie, Garnpraxisㅤㅤ
Was ist Weben? Wir denken dabei oft an die Herstellung von Gegenständen – als eine Technik zur Produktion kommerzieller Güter, wie beispielsweise der Kleidung, die wir alle tragen. In vielen Kulturen ist Weben jedoch nicht nur eine Methode zur Herstellung äußerer Gegenstände, sondern auch ein zu tiefst subjektiver Prozess, der mit spirituellen Praktiken verbunden ist. Diese Ausstellung lädt dazu ein, das Weben als Denkweise zu erkunden – und sich mit den Fäden auseinanderzusetzen, die verschiedene Kontexte, Bereiche und Weltanschauungen miteinander verbinden.
Unterwerfungen
Der Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg freut sich, die Eröffnung der Einzelausstellung Unterwerfungen von Philipp Gufler bekannt zu geben. Gekennzeichnet von der langfristigen Zusammenarbeit mit dem selbstorganisierten Forum Queeres Archiv München, bringt Unterwerfungen alte und neue Arbeiten Guflers zusammen. Die Ausstellung dokumentiert Guflers vielseitige Inszenierung von Archivmaterial und seiner Aktivierung widerständiger Vergangenheiten entgegen einer heteronormativen Geschichtsschreibung.
Urban Subjects
Ein Rechercheprojekt von Urban Subjects in Kooperation mit dem Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg und dem Leuphana Arts Program.
Beyond Jefferson's Futures. Developing ideas for the foyer of Leuphana University’s Library Foyer
“I like the dreams of the future better than the history of the past”. - Echt jetzt?Dieses Zitat von Thomas Jefferson steht im Foyer der Bibliothek der Leuphana Universität. Es ist Teil eines Kunstwerks von Christian Philipp Müller, “Branding the Campus” (1996-98), für das die von …