diskurs:

Das interdisziplinäre Projekt „Kunstraum der Universität Lüneburg“

Das Projekt “Kunstraum der Universität Lüneburg” wurde Anfang der 90er Jahre im Bereich der Kulturwissenschaften konzipiert und im Jahre 1994, unterstützt durch die Stiftung Niedersachsen (Hannover) formell institutionalisiert. Für die Fortführung des Projekts, das von den Autoren …

Öffentlich / Privat

Projekt mit Thomas Locher und Peter Zimmermann

Conceptual Paradise

Ausstellung

Demanding Supplies – Nachfragende Angebote II

Dealing with – Some books, visuals, and works related to American Fine Arts, Co.Art Club 2000, Patterson Beckwith, J. St. Bernard, John Dogg, Jackie McAllister, James Meyer in der Halle für Kunst sowie Stephan Dillemuth, Loretta Fahrenholz, Karl Holmqvist, Phillip Zach im Kunstraum der Leuphana …

In the Place of the Public Sphere / Publicum. Theorien der Öffentlichkeit

Anlässlich des Erscheinens von zwei neuen Publikationen zu Theorien der Öffentlichkeit stellen die Herausgeber diese Bände zur Diskussion:Simon Sheik (Hg.), In the Place of the Public Sphere. Berlin 2005 (B-Books)Gerald Raunig und Ulf Wuggenig (Hg.), Publicum. Theorien der Öffentlichkeit. Wien 2005 …

Making Worlds

Offener Workshop der von Marion von Osten (Künstlerin, Berlin/ Zürich) geleiteten Projektgruppe, mit dem Kunstraum der Universität Lüneburg und Mitgliedern des Instituts für Kulturtheorie sowie Gästen: Madeleine Bernstorff, Julia Franz, MeineAkademie Berlin, Preclab Forschungsgruppe Hamburg, Katja …

Hinterbühne I

Ausstellung in drei Teilen und Phasen»Ozarichi, März 1944« im Kunstraum, Campus Halle 25 »Megalothymia« in Campus, Gebäude 10, Erdgeschoss Christian Boltanski, »Die Archive der Großeltern« am Campus, Gebäude 7, KellerEröffnung »Hinterbühne I« am Mittwoch, 8. März 2017, 19h in Hörsaal 5 mit …

Hinterbühne III

Ausstellung in drei Räumen und Teilen»Ozarichi, März 1944« im Kunstraum, Campus Halle 25 »Megalothymia« in Campus, Gebäude 10, Erdgeschoss Christian Boltanski, »Die Archive der Großeltern« am Campus, Gebäude 7, KellerEröffnung mit Kurzvorträgen und einer Paneldiskussion zu Fragen des kulturellen …

Ecologies of Existence. Art and Media beyond the Anthropocene

mit Matthew Fuller (Goldsmiths, University of London), Jennifer Gabrys (Goldsmiths, University of London), Baruch Gottlieb (Telekommunisten, Berlin), Erich Hörl (Leuphana Universität Lüneburg), Knowbotiq (ZHdK, Zürich), Elke Marhöfer und Mikhali Lylov (Berlin), Stamatia Portanova (Orientale …

Female Identities in the Post-Utopian. Perspektiven auf den Postsozialismus aus Kunst und Wissenschaft

mit Anabela Angelovska, Anna Bitkina, Ana Bogdanović, Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová, Suza Husse, Katja Kobolt, Elena Korowin, Petra Lange-Berndt, Monika Rüthers, Jana Seehusen, Bettina Steinbrügge

From Models to Monsters. Representing the World Economy and its Discontents

Workshop des DFG-Graduiertenkollegs "Kulturen der Kritik"

Henri Lefebvre, der Staat und die sozialen Bewegungen

Die Veranstaltung findet im Kontext der Ausstellung »Front, Field, Line, Plane – Researching the Militant Image« von Urban Subjects (Sabine Bitter/Jeff Derksen/Helmut Weber) statt, die bereits in 2009 für das Projekt »Autogestion, or Henri Lefebvre in New Belgrade« mit Klaus Ronneberger …

Representations of the "Other". The Visual Anthropology of Pierre Bourdieu

Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg und Galerie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin

ReproReality HackLab 005 – 006, FertilityCave 1.0.7

“ReproReality HackLabs” sind eine Reihe von Zusammenkünften gleichgesinnter und assoziierter Personen sowie Einzelpersonen, um Ideen zu diskutieren und Werkzeuge rund um Reproduktionstechnologien zu entwickeln. Sie zielen darauf ab, diese Technologien aus ihrer biopolitischen Bestimmung …

1 - 1 = 2 Hybert-Marché

Mit Fabrice Hybert und Hans Ulrich Obristin Kooperation mit dem ARC, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris

Demanding Supplies – Nachfragende Angebote I

mit nOffice (Markus Miessen, Ralf Pflugfelder, Magnus Nilsson), Berlin/London

Ökonomien des Elends

Eine Ausstellung mit Fotografien von Pierre BourdieuIn Zusammenarbeit mit Camera Austria Graz (Christine Frisinghelli), der Universität Genf, Départment de Sociologie (Franz Schultheis) und der Fondation Pierre Bourdieu, Genf https://camera-austria.at

transform

EU-Projekt in Verbund mit demVan Abbe Museum, Eindhoven, NLEuropean Institute for Progressive Cultural Policies, Wien, ALatvian Centre for Contemporary Art, Riga, LVLentos Kunstmuseum, Linz, AMACBA, Barcelona, E

Tribunalismus

Die Ausstellung versammelt filmkünstlerische Arbeiten, Tribunal-Dokumentationen und künstlerische Arbeiten, die Tribunale durchkreuzen – sowie eine von Mirjam Thomann gestaltete Raumintervention, die für die Ausstellung entstanden ist und sie installativ als Verhandlungsraum rahmt. Mit Arbeiten von Zuleikha Chaudhari, Tyler Coburn, Alice Creischer, Irrenoffensive Berlin, Rajkamal Kahlon, Helen Knowles, Ronald Searle, Abderrahmane Sissako, Peter Spillmann und Marion von Osten, und Feliks Topolski.

Die Gewalt des Gesprächs. Vom Reden und seinem Nutzen in der zeitgenössischen Kunst

Das öffentliche KünstlerInnengespräch ist aus der zeitgenössischen Kunst nicht mehr wegzudenken. Ob sie der Kontextualisierung von Ausstellungsinhalten, der Inszenierung von Künstlerpersönlichkeiten oder ganz allgemein „der Vermittlung und dem Diskurs“ (so der offizielle Tätigkeitsbereich einiger …

Art and Economics Since the Crisis

Seit dem Beginn der letzten Wirtschaftskrise in den Jahren 2007/2008 kam es auch zu zahlreichen Diskussionen über das Verhältnis von Kunst und Geld – insbesondere über den instrumentellen Einsatz von Kunst, wobei in das Feld der Kunst zunehmend epistemische Objekte, die der Ästhetik der Finanzwelt …

Art and its Frames. Continuity and Change

mit Beatrice von Bismarck (Leipzig/Berlin), Julia Bryan-Wilson (Berkeley), Helmut Draxler (Berlin/Nürnberg), Andrea Fraser (Los Angeles), Renée Green (Cambridge, Mass.), Hannes Loichinger (Lüneburg), Sven Lütticken (Amsterdam), John Miller (New York), Marion von Osten (Berlin), Gerald Raunig …

Art, Ecology and Sustainable Development

Das Symposium »Art, ecology and sustainable development« beschäftigt sich mit ökologisch orientierter Kunst / Architektur bzw. geht der Frage nach, welche Relevanz die aktuellen Diskurse zu »sustainable development« (»nachhaltige« bzw. »zukunftsfähige« Entwicklung), die z. B. auch die EXPO 2000 in …

BIGNES? Kritik der unternehmerischen Stadt

Bigness, so die spöttische Bemerkung des niederländischen Architekten Rem Koolhaas, sei der Gipfel der Architektur. Koolhaas verweist hierbei auf seinen stadtteilgroßen Bahnknoten ‘EuraLille’, da nur mehr Größe ein “Regime der Komplexität” sowie die “geballte …

Das Bild als Schlachtfeld im globalen Kalten Krieg. Vom revolutionären Bild zum humanitären Missverständnis

Zwischen 1980 und 1986 fanden in Beirut, Aden (Jemen), Berlin und Tunis mehrere vierwöchige Lehrgänge für Fotografie statt. Daran nahmen verwundete, in die Jahre gekommene oder junge Revolutionär_innen verschiedener palästinensischer Organisationen und kommunistischer Vereinigungen aus dem Libanon …

Die Stadt ist unsere Fabrik

Christoph Schäfer präsentiert im Kunstraum seinen künstlerisch-aktivistischen Zugang auf der Grundlage seines viel beachteten Bildessays, der 2010 als “Die Stadt ist unsere Fabrik” bei Spector Books erschien. Mit dem Aquarellstift zeichnete Christoph Schäfer darin die …

Erster Kongress der Kultur­wissen­schaft­lichen Gesellschaft. Ansichten der künftigen Kulturwissenschaft/en

Keynotes von Sigrid Weigel (Berlin), Andreas Reckwitz (Frankfurt/Oder), Heidrun Friese (Chemnitz) und Orit Halpern (Montréal)

focus on art/research projects

Ute Klissenbauer und Dierk Schmidt diskutieren mit Ulrich Lölke spezifische Herausforderungen für ihre Projekte UFO UNO und “Die Teilung der Erde” an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Kunst und Politik.

Ho Rui An - Student Bodies

Student Bodies, 2020, 24:35 min

(Kolonial)Archäologie und zeitgenössische Kunst

Das Künstler*innenkolloquium geht aus dem Seminar »(Kolonial)Archäologie und zeitgenössische Kunst« im Modul »Praxisfeld Kunst« hervor. Nachdem das Seminar sich bislang vor allem mit der Kolonialgeschichte der Archäologie im Mittleren Osten und in Ägypten befasst hat und mit den Verbindungen …

Memory Loops

Historische Denkmäler sind zumeist an vordefinierte Orte gebundene Auftragsarbeiten, die, verstanden als symbolische Gesten, die Aufgabe der Erinnerung an oder Bewältigung von Vergangenheit an Künstler/innen delegieren. Eine künstlerische Auseinandersetzung mit Denkmälern muss somit …

Occupational Realism

In ihrem Vortrag »Occupational Realism« im Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg wird die US-amerikanische Kunsthistorikerin und -kritikerin Julia Bryan-Wilson ihre bisherigen Untersuchungen über künstlerische Arbeit aufgreifen und Zusammenhänge zwischen der Art Workers’ Coalition (AWC) und …

pausenkino

Filmvorführungen im Rahmen von <reformpause> an verschiedenen öffentlichen Orten (Hörsäle, Kunstraum, Seminarräume)An verschiedenen öffentlichen Orten (Hörsäle, Kunstraum, Seminarräume) wird ein <pausenkino> programmiert, in dem die Auseinandersetzung und Kritik an Bildungsinstitutionen …

Post-X Politics

Dieser Workshop ist eine Folgeveranstaltung zu einem Workshop über Medienökologien, der im November 2016 an der Concordia University stattfand und vom Global Emergent Media Lab und einer Lesegruppe zu Lesungen rund um Medien in Japan organisiert wurde. Indem wir diese einzigartige Form eines …

Souvenirs and Trophies

Der amerikanische Künstler Mark Dion arbeitet seit mehr als 10 Jahren über die kulturelle Repräsentation von Natur und gilt international als einer der wichtigsten Vertreter der Kontext-Kunst. In diesem Jahr wird dem Künstler in Deutschland erstmals eine große, retrospektiv angelegte …

The Sensorial + the Conceptual Mix

aus der Vortragsreihe “Conceptual Paradise. Artistic Practice in the Age of the Social Web”

TRANSFORM. Institution und Kritik

Unter dem Titel TRANSFORM wird diesen Herbst in der Nachfolge von re public art ein im EU Kultur 2000 Schwerpunkt gefördertes transnationales Forschungsprojekt gestartet, das in den kommenden drei Jahren Aspekte des Verhältnisses von Institution und Kritik erforschen soll. Koordiniert durch das in …

What do we talk about when we talk about ... IHRA und Jerusalem Declaration

Peter Ullrich, Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin (Deutsch)

What do we talk about when we talk about... mit Charlotte Wiedemann

Charlotte Wiedemann (Journalist, Author/LIAS Public Fellow)

What do we talk about when we talk about... mit Dani Gal

Dani Gal (Filmmaker and Artist, Berlin)

What do we talk about when we talk about ... Moishe Postone

Frank Engster, Helle Panke e.V., Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin (Deutsch)

What do we talk about when we talk about...Nakba und Völkerrecht...mit Nahed Samour

Für die Einordnung der Gewalt in Palästina und Israel erlangt das Völkerrecht zunehmend an Bedeutung. Insbesondere die Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) und dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) behandeln unter anderem die Fragen nach Völkermord, Kriegsverbrechen oder der Illegalität der Besatzung sowie das Selbstbestimmungsrecht des palästinensischen Volkes.

What do we talk about when we talk about ... Never Again

Omer Bartov, Holocaustforscher und Professor für europäische Geschichte and Deutschlandstudien, Brown University (Englisch; Omer Bartov wird via Zoom zugeschaltet)

all our tomorrows

Internationale Gruppenausstellung im Rahmen des Projekts translatemit Arbeiten von Donald Rodney, Shilpa Gupta, Hetain Patel, Owusu-Ankomah, Elmgreen und Dragset, Song Dong, Zhang Dali, Yukiko Terada, Hew Locke, Nomeda und Gediminas Urbonas, Sabine Fassl, Johannes Wohnseifer und Lisl Ponger

Demanding Supplies. Nachfragende Angebote III

mit Daniel Buren, Diego Castro, Maria Eichhorn, Katja Staats, Stephan Dillemuth, Loretta Fahrenholz, Phillip Zach, nOffice

Die Teilung der Erde

Nach Jahren des Experimentierens mit heutigen Möglichkeiten der schwer vorbelasteten künstlerischen Gattung des Historienbildes und der politischen Traditionslinien moderner Malerei hat sich Dierk Schmidt zuletzt mit der Rolle des Deutschen Reichs in der Geschichte des Kolonialismus beschäftigt. …

Dienstleistung: Fluchthilfe

Ein Projekt zu Grenze, Migration und Fluchthilfe mit Martin Krenn und Oliver Ressler (Wien)

Hinterbühne II

Ausstellung in drei Teilen und Phasen»Ozarichi, März 1944« im Kunstraum, Campus Halle 25 »Megalothymia« in Campus, Gebäude 10, Erdgeschoss Christian Boltanski, »Die Archive der Großeltern« am Campus, Gebäude 7, KellerEröffnung mit Kurzvorträgen und Paneldiskussion anlässlich des 80. Jahrestags der …

Interarchiv

Ein Projekt mit Hans Peter Feldmann und Hans Ulrich Obrist

Open Codes?

Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM), Karlsruhe

Sapphische Verwirrungen

Der Queer Studies-Wissenschaftler Kadji Amin ruft dazu auf, „die universalisierenden Annahmen der taxonomischen Methode von innen heraus zu durchkreuzen, indem wir idiosynkratische Interpretationen und Übersetzungen generieren, die die epistemologischen und ontologischen Grundlagen der Taxonomie …

translate

EU-Projekt in Verbund mit demVan Abbe Museum, Eindhoven, NLEuropean Institute for Progressive Cultural Policies, Wien, AKumu Art Museum / Art Museum of Estonia, Tallinn, ESTLentos Kunstmuseum, Linz, AMACBA, Barcelona, E