grenze:

Das interdisziplinäre Projekt „Kunstraum der Universität Lüneburg“

Das Projekt “Kunstraum der Universität Lüneburg” wurde Anfang der 90er Jahre im Bereich der Kulturwissenschaften konzipiert und im Jahre 1994, unterstützt durch die Stiftung Niedersachsen (Hannover) formell institutionalisiert. Für die Fortführung des Projekts, das von den Autoren …

Dienstleistung: Fluchthilfe

Ein Projekt zu Grenze, Migration und Fluchthilfe mit Martin Krenn und Oliver Ressler (Wien)

Dis/b/orderly

Der Aufbau einer Festung Europa als „europäische Gated Community“ (Pichl 2024) ist nicht mehr nur das Ziel einer paneuropäischen Neuen Rechten und selbsternannter, neonationalsozialistischer Grenzschützer:innen, sondern hat auch über die Agenden vermeintlich progressiver und gemäßigter Parteien …

Open Codes?

Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM), Karlsruhe

Die Gewalt des Gesprächs. Vom Reden und seinem Nutzen in der zeitgenössischen Kunst

Das öffentliche KünstlerInnengespräch ist aus der zeitgenössischen Kunst nicht mehr wegzudenken. Ob sie der Kontextualisierung von Ausstellungsinhalten, der Inszenierung von Künstlerpersönlichkeiten oder ganz allgemein „der Vermittlung und dem Diskurs“ (so der offizielle Tätigkeitsbereich einiger …

Art at Auction. A Record of Records

Christophe Spaenjers ist ein belgischer Wirtschaftswissenschaftler, der im Feld der zeitgenössischen Kunst über seine historische Kunstmarktforschung bekannt wurde. »Art and Money«, in Ko-Autorenschaft mit William Goetzmann (Yale University) und Luc Renneboog (Universität Tilburg) publiziert, …

Die Regierung des Prekären

Das Prekäre kann in einem weiteren Sinn beschrieben werden als Unsicherheit, Verletzbarkeit und Gefährdung. Der Vortrag entfaltet verschiedene Dimensionen, in denen das Prekäre sowohl Bedingung als auch Effekt von Herrschaft und Sicherheit bedeutet. In der abendländischen Moderne haben wir gelernt, …

Im Magen der Raubtiere. Zur Monopolisierung von Saatgut und ihrer methodologischen Darstellung

Der in Berlin lebende Künstler Andreas Siekmann setzt sich in seinen langfristig angelegten Arbeiten mit der Privatisierung des öffentlichen Eigentums und der Restrukturierung von Arbeitsverhältnissen unter den Bedingungen der Globalisierung auseinander. So auch in »Im Magen der Raubtiere«, einer …

irational. Anarchaeology and Futurology of an Artserver

Im Jahr 2010 hat der Kunstserver irational.org eine archivierte Kopie von sich selbst erstellt und damit ein Festplattenartefakt mit 18 Jahren historischer Daten zur archäologischen Übersetzung bereitgestellt. Jede archäologische Ausgrabung dieses Datenträgers, bevor er entsorgt oder zu …

Laura Lambert: Contesting and Decentring Border Externalization - Perspectives from West Africa

Europas Grenzen finden sich heute zunehmend in Afrika. Migrant:innen werden dort gewaltsam aufgehalten und dorthin abgeschoben. Mit Entwicklungsgeldern oder humanitärer Hilfe wird ihnen eine bessere Zukunft vor Ort versprochen. Oft scheitern diese Versprechen. Diese sogenannte …

Susanne Leeb & Sven Beckstette

Susanne Leeb (Universität Basel): »Malereizyklen und entangled histories: Luc Tuymans und Tshibumba Kanda Matulu«Die Globalisierung bringt nicht nur eine verstärkte Beschäftigung mit Künsten weltweit mit sich, sondern nicht zuletzt auch mit früheren transnationalen Verwicklungen, die im …

More Details from an Imaginary Universe

Der Titel entstammt einer Einzelausstellung von Matt Mullican in Porto, Oxford, Barcelona, St. Gallen, Krefeld und Bolzano 2000–2001.

Non-human rave

„Non-human rave“ zeigt das klangliche und musikalische Potenzial menschlicher und nicht-menschlicher Improvisation auf. Daria Melnikova verwendet ein Musikinstrument, das elektrische Impulse lesen kann, und schließt die Elektroden an Früchte, Gemüse und Pilze an. Wenn sich die Objekte verändern, …

Peninsula Europe. The Force Majeure Works

In Anknüpfung an eine Tradition von Symposien (»Art, Ecology and Sustainable Development«, 2000) und künstlerischen Projekten im Kunstraum, die sich Fragen von Ökologie und Nachhaltigkeit widmen (u.a. Dan Peterman »Greenhouse«, 1998 und Fabrice Hybert »pof83 [pylône]«, 2000), sind mit Helen Mayer …

Ashkan Shabani - Queer, Life, Freedom. Archive of Resilience

Die immersive Ausstellung erforscht den Weg des Exils, der Identität und der Resilienz durch Fotografie, Text, Installation und Performancekunst. Aufgeteilt in drei verschiedene Räume - Iran, Türkei und Deutschland - lädt die Ausstellung die Besucher:innen dazu ein, die emotionale und physische Realität von Vertreibung und Überleben zu erleben.

Reflektionen und oppositionelle Kunst. Verantwortung, Ästhetik… Humor (Denn ohne Humor wäre die Arbeit tot)

Sands Murray-Wassinks Malerei und insbesondere seine Performances verhandeln identitätspolitische Fragen unter Einsatz des »expliziten Körpers«. Damit stehen sie in einer Tradition der Performancekunst, die in den 1960er und 1970er Jahren eine wichtige Rolle spielte und die darauf zielte, die …

Without you I wouldn't, with you all I would

Hat dich jemals ein Stein getröstet? Haben dich schon einmal die Wellen des Meeres beruhigt? Haben dich Wolkenbilder berührt?In einem zweitägigen Zine-Workshop erkunden wir Trost als mehr-als-menschliches Konzept und als einen wichtigen Schritt hin zu Resilienz und Hoffnung. Durch kollektives …

Zavier Nunn - Trans Liminalities: Histories From Weimar and Nazi Germany

Dieser Vortrag konzentriert sich auf die Subjektivitäten von Transfrauen und untersucht die Mikro- und Makroregister darüber, wie das alltägliche Leben von Transfrauen während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus erlebt, kontrolliert und verkürzt wurde, manchmal auf überraschende - …

Zweiter Kongress der Kultur­wissen­schaft­lichen Gesellschaft. Migration und Europa in kultur­wissen­schaft­licher Perspektive

Engfügung migrantischer und filmischer Praxen am Beispiel von harragaVortrag von Brigitta Kuster mit anschließender Diskussion Freitag, 7. Oktober 2016, 14:00–15.45 hSitzung der Sektion »Kulturwissenschaftliche Ästhetik«Diskussion des Papiers von Susanne Leeb und Ruth Sonderegger »Plädoyer für eine …

Assistances (Working Title)

Zweitägiger Workshop mit Valentina Desideri, Stefano Harney, Jason Hirata, Will Holder, Annick Kleizen, Cally Spooner, Eric Golo Stone, Mathilde Supe, Terre Thaemlitz, Marina Vishmidt

Assistent*innen, die sich nicht mit ihrer Arbeit identifizieren, machen oft schlechte Laune. Dies ist nicht zu unterschätzen, insofern es uns als Methode dienen kann...

Fakturen

Eine Ausstellung organisiert vom Leuphana Arts Program (LAP) zu Gast im Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg.Mit Arbeiten von Martin John Callanan (UK), Driessens & Verstappen (NL), Sabrina Raaf (US), Jan-Peter E.R. Sonntag (DE) und Herwig Turk (AT/PT)

Formen der Organisation

mit Werken von Ibon Aranberri (Bilbao), Andreas Siekmann (Berlin), Latifa Echakhch (Paris), Peter Friedl (Berlin), Ines Doujak (Wien), Andrea Geyer/Sharon Hayes (New York/Los Angeles), Sanja Ivecovic (Zagreb), Rainer Oldendorf (Paris), Lisl Ponger (Wien), Alejandra Riera (Paris), Dierk Schmidt …

Öffentlich / Privat

Projekt mit Thomas Locher und Peter Zimmermann

Queer, Life, Freedom. Archive of Resilience

„Queer, Life, Freedom“ ist eine zutiefst persönliche und politisch aufgeladene Erkundung von Identität, Exil und Überleben. Inspiriert von den eigenen Erfahrungen der Künstlerin ist die Ausstellung in drei Räume unterteilt - Iran, Türkei und Deutschland -, die jeweils eine andere Phase der Reise …

Services

Eine Frage nach Bedingungen und Verhältnissen projektorientierter künstlerischer Praktiken.

Die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe und eine Ausstellung.

Teilnehmer_innen der Arbeitsgruppe: Judith Barry (New York), Ute-Meta Bauer (Stuttgart), Ulrich Bischoff (Dresden), lwona Blazwick (London), Büro Bert (Düsseldorf), Susan Cahan (New York), Clegg & Guttmann (New York, Florenz), Stefan Dillemuth (Köln), Helmut Draxler (München), Andrea Fraser (New York), Renee Green (New York. Berlin), Christian Philipp Müller (New York), Fritz Rahrnann (Berlin), Fred Wilson (New York)

Tribunalismus

Die Ausstellung versammelt filmkünstlerische Arbeiten, Tribunal-Dokumentationen und künstlerische Arbeiten, die Tribunale durchkreuzen – sowie eine von Mirjam Thomann gestaltete Raumintervention, die für die Ausstellung entstanden ist und sie installativ als Verhandlungsraum rahmt. Mit Arbeiten von Zuleikha Chaudhari, Tyler Coburn, Alice Creischer, Irrenoffensive Berlin, Rajkamal Kahlon, Helen Knowles, Ronald Searle, Abderrahmane Sissako, Peter Spillmann und Marion von Osten, und Feliks Topolski.

VIVRE EN POF

Nach einer Rallye in Paris im Zusammenhang mit einer Ausstellung Hyberts im Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, haben Fabrice Hybert und Studierende der Universität Lüneburg den Campus der Universität Lüneburg in eine Teststrecke für Hyberts Prototypen von partizipatorischen …