Universität:
Das interdisziplinäre Projekt „Kunstraum der Universität Lüneburg“
Das Projekt “Kunstraum der Universität Lüneburg” wurde Anfang der 90er Jahre im Bereich der Kulturwissenschaften konzipiert und im Jahre 1994, unterstützt durch die Stiftung Niedersachsen (Hannover) formell institutionalisiert. Für die Fortführung des Projekts, das von den Autoren …
Kunstraum der Universität Lüneburg
in: Diethelm Stoller, Klaus Werner, Jan Winkelmann (Hg.): Oumert 3, Galerie für zeitgenössische Kunst (Leipzig), S. 154f.
Hinterbühne I
Ausstellung in drei Teilen und Phasen»Ozarichi, März 1944« im Kunstraum, Campus Halle 25 »Megalothymia« in Campus, Gebäude 10, Erdgeschoss Christian Boltanski, »Die Archive der Großeltern« am Campus, Gebäude 7, KellerEröffnung »Hinterbühne I« am Mittwoch, 8. März 2017, 19h in Hörsaal 5 mit …
Hinterbühne II
Ausstellung in drei Teilen und Phasen»Ozarichi, März 1944« im Kunstraum, Campus Halle 25 »Megalothymia« in Campus, Gebäude 10, Erdgeschoss Christian Boltanski, »Die Archive der Großeltern« am Campus, Gebäude 7, KellerEröffnung mit Kurzvorträgen und Paneldiskussion anlässlich des 80. Jahrestags der …
Unterwerfungen
Der Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg freut sich, die Eröffnung der Einzelausstellung Unterwerfungen von Philipp Gufler bekannt zu geben. Gekennzeichnet von der langfristigen Zusammenarbeit mit dem selbstorganisierten Forum Queeres Archiv München, bringt Unterwerfungen alte und neue Arbeiten Guflers zusammen. Die Ausstellung dokumentiert Guflers vielseitige Inszenierung von Archivmaterial und seiner Aktivierung widerständiger Vergangenheiten entgegen einer heteronormativen Geschichtsschreibung.
Beyond Jefferson's Futures. Developing ideas for the foyer of Leuphana University’s Library Foyer
“I like the dreams of the future better than the history of the past”. - Echt jetzt?Dieses Zitat von Thomas Jefferson steht im Foyer der Bibliothek der Leuphana Universität. Es ist Teil eines Kunstwerks von Christian Philipp Müller, “Branding the Campus” (1996-98), für das die von …
Hinterbühne III
Ausstellung in drei Räumen und Teilen»Ozarichi, März 1944« im Kunstraum, Campus Halle 25 »Megalothymia« in Campus, Gebäude 10, Erdgeschoss Christian Boltanski, »Die Archive der Großeltern« am Campus, Gebäude 7, KellerEröffnung mit Kurzvorträgen und einer Paneldiskussion zu Fragen des kulturellen …
Workshop: Organization as a Medium of Contemporary Art
In artistic and activist practices since the 1990s, we can grasp a search for alternative modes of organizing within and against corporate capitalism. In turn, the challenges of organizing beyond spontaneist networks began to be thought and worked through more systematically in the wake of the …
Gefängnisfilme
Der Kunstraum der Leuphana Universität veranstaltet eine Reihe von Filmscreenings, die sich dem Thema Gefängnis widmen, der Institution und ihren Praktiken, Formen der Kriminalisierung, Genderfragen oder der Rolle des Theaters im Gefängnis.
Park McArthur – Twice
Im Wintersemester 2023/24 wird die Künstlerin Park McArthur zusammen mit Studierenden des M.A. Kulturen der Kritik der Leuphana Universität Lüneburg eine Ausstellung für den Kunstraum entwickeln. McArthurs Auseinandersetzung beginnt mit einer listening session am 25. Oktober und endet mit einem öffentlichen Symposium und einer Ausstellung im Januar 2024. Unter dem Eindruck vergangener wie aktueller Experimente behinderter KünstlerInnen mit Audiodeskription, orientiert sich McArthurs Interesse für das Ausstellen an die Materialität behindertengerechter Zugänge (Geelia Ronkina).
Rahel Spöhrer - Haptic Academia
Universitäten sind als körper- und affektfeindliche Umgebungen bekannt, die in erster Linie auf kognitives, rationales und kritisches Denken ausgerichtet sind. Sie sind auch Schauplätze von disziplinärer Macht, Ungleichheit, Diskriminierung und Missbrauch. Gleichzeitig erfahren die Körper die …
What do we talk about when we talk about...Nakba und Völkerrecht...mit Nahed Samour
Für die Einordnung der Gewalt in Palästina und Israel erlangt das Völkerrecht zunehmend an Bedeutung. Insbesondere die Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) und dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) behandeln unter anderem die Fragen nach Völkermord, Kriegsverbrechen oder der Illegalität der Besatzung sowie das Selbstbestimmungsrecht des palästinensischen Volkes.
Ẹ̀dùmarè, When Am I?
Die interaktive Medienperformance untersucht Blackness als Zeitlichkeit – nicht einfach als Frage der Identität, sondern als sich entfaltende, nichtlineare Existenz. Inspiriert von Michelle M. Wrights Physics of Blackness, das Schwarzsein als „Wann“ statt als „Was“ neu definiert, und unter Berufung auf Ẹ̀dùmarè, die allgegenwärtige Schöpfungsgottheit der Yoruba, untersucht das Werk, wie Schwarzsein in alternativen Realitäten gelebt, wahrgenommen und verkörpert wird
Der soziale Gebrauch der Kunst und der Reiz der digitalen Medien
Jochen Koubek (Universität Bayreuth): Warum das Verbotene so anzieht. Eine medienwissenschaftliche Betrachtung
Tanja Šljivar & Zuzana Žabková – Tomorrow, we talk, with and by Young-Actress-in-the-Actor-Category2 and Young-Vampire-Branko-Black-Rose
Über die Einvernehmlichkeit, auf die wir warten, nach der wir uns sehnen und die uns vorübergehend Sicherheit gibt. Eine Einvernehmlichkeit, von der keiner von uns sicher ist, dass wie sie jemals gegeben oder erbeten hat. Die Einvernehmlichkeit zur Annullierung. Eine Einvernehmlichkeit, über die wir morgen nicht mehr sprechen werden.
What do we talk about when we talk about... mit Dani Gal
Dani Gal (Filmmaker and Artist, Berlin)
Assistances (Working Title)
Zweitägiger Workshop mit Valentina Desideri, Stefano Harney, Jason Hirata, Will Holder, Annick Kleizen, Cally Spooner, Eric Golo Stone, Mathilde Supe, Terre Thaemlitz, Marina Vishmidt
Assistent*innen, die sich nicht mit ihrer Arbeit identifizieren, machen oft schlechte Laune. Dies ist nicht zu unterschätzen, insofern es uns als Methode dienen kann...
Wisrah C. V. da R. Celestino - Seven Works
Kunstraum of the Leuphana University Lüneburg is pleased to announce Seven Works, a solo exhibition by Wisrah C. V. da R. Celestino curated by Ana Druwe in collaboration with Halle für Kunst Lüneburg and Leuphana Institute for Advanced Studies (LIAS) in Culture and Society. The exhibition brings a set of works by Celestino in dialogue with the specific context of Kunstraum Leuphana Lüneburg. It highlights the interplay between the institution's archive, the university campus, and its historical connection with Halle für Kunst Lüneburg, exploring potential porosity between the university and the city.
Against Masculine Domination. Building the Body
Weibliches Bodybuilding wurde sowohl als queere Praktik der Überschreitung von Stereotypen von Geschlecht und essentialistischen Formen von Identität diskutiert als auch als Feld, in dem paradoxer Weise in offener und verschleierter Form Praktiken der Reproduktion solcher Stereotype und der im …
Alienating Presents. Recovering Futures
Über die Zukunft zu sprechen ist zunehmend kompliziert. So droht eine Entpolitisierung von zwei entgegengesetzten Seiten. Die politische Vorstellungskraft schwankt heute zwischen Gefühlen der Hoffnungslosigkeit und des Fatalismus auf der einen Seite und den leeren Versprechen eines offiziellen …
Amelia Jones – In Between Subjects
„This presentation gives an overview of Jones’s book In Between Subjects: A Critical Genealogy of Queer Subjects, with attention to deeper motivations behind its development, and tracks her thinking about the intersection of “queer” and “performance” or “performativity” since the book was …
Art in the Periphery of the Center
Peripherien sind zutiefst zwiespältige Regionen. Während sie versuchen, eine Bindung an ihre Zentren herzustellen, finden sie sich oftmals auf sowohl struktureller als auch akteursbezogener Ebene von ihnen marginalisiert oder sogar ausgeschlossen. Dies gilt unabhängig davon, ob das …
Carolina Mendonça & Lara Ferrari - Zones of Resplendence
Zones of Resplendence erforscht Erscheinungsformen einer potenziellen feminisierten Armee. Carolina Mendonça und Lara Ferrari erkunden, ob ein Krieg mit Verletzlichkeit geführt werden kann, und erweitern so die Perspektive auf Gewalt. Indem sie ihren Körper auf unterschiedliche Weise einsetzen, bereiten sie sich auf eine mögliche Konfrontation vor.
Franzis Kabisch - DEKLINATIONEN (CAN I INHERIT MY DEAD PARENTS’ DEBTS?)
DEKLINATIONEN (CAN I INHERIT MY DEAD PARENTS’ DEBTS?)2016, 28 min
Harkeerat Mangat – Good Neighbours
In seinem Gastvortrag wird Harkeerat Mangat zwei Stränge seiner jüngsten Forschung miteinander verknüpfen: die Aufführung klassischer indischer Musik und Techniken des ethnografischen Films. Über einen Zeitraum von drei Jahren arbeitete Mangat mit BewohnerInnen eines Parks in Düsseldorf, …
"Langeweile Aushalten": Heiner Goebbels und Anne Gräfe im Gespräch
In ihrem Buch ”Langeweile Aushalten - Kontingenzerfahrung in der Gegenwartskunst” befragt Anne Gräfe die Kraft der ästhetischen Langeweile: Was können wir von der Langeweile erwarten? Wohin führt uns diese Stimmung als besondere ästhetische Erfahrung? In den genreübergreifenden …
Leda Bourgogne - The Professor's Body
Wie bell hooks in ihrem 1993 erschienenen Essay „Eros, Eroticism, and the Pedagogical Process“ feststellte, sind Körper von Professor:innen von „Verdrängung und Verleugnung“ gekennzeichnet. Gefangen in der längst erschöpften kartesianischen Trennung zwischen Körper und Geist, scheint die Lehre an …
Organization as a Medium of Contemporary Art
Programm Tag 112:30 - 13:00 Uhr: Get-together (inkl. Snacks)13:00 - 13:30 Uhr: Begrüßung und Einführung Susanne Leeb und Christopher Weickenmeier13:30 - 15:30 Uhr: Round table zu Institutionen und anderen Infrastrukturen Moderation: Timon Beyes Diskussionsteilnehmer*innen: Sabeth Buchmann, Jazael …
weight, véhicules and telepathy, how "la facultad" feels at a distance
mit Catalina Insignares, Henrike Kohpeiß, Myriam Lefkowitz
la facultad ist Menschen im Exil und ihren Unterstützer*innen gewidmet. Es ist ein Ort, an dem meist ruhende sensorische Fähigkeiten trainiert werden, so dass sie in gemeinschaftlichen Situationen vernommen, studiert und eingesetzt werden können. Für den öffentlichen Vortrag am 27. April gehen Lefkowitz und Insignares von ihren schriftlichen Überlegungen zu la facultad (und ihren verschiedenen Iterationen seit 2017) aus und entwickeln einige der zentralen Ideen im Dialog mit der Philosophin Henrike Kohpeiß. Der Vortrag nähert sich einem andauernden Projekt aus der Ferne.
What do we talk about when we talk about ... IHRA und Jerusalem Declaration
Peter Ullrich, Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin (Deutsch)
What do we talk about when we talk about... mit Charlotte Wiedemann
Charlotte Wiedemann (Journalist, Author/LIAS Public Fellow)
What do we talk about when we talk about ... Moishe Postone
Frank Engster, Helle Panke e.V., Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin (Deutsch)
What do we talk about when we talk about ... Never Again
Omer Bartov, Holocaustforscher und Professor für europäische Geschichte and Deutschlandstudien, Brown University (Englisch; Omer Bartov wird via Zoom zugeschaltet)
Zavier Nunn - Trans Liminalities: Histories From Weimar and Nazi Germany
Dieser Vortrag konzentriert sich auf die Subjektivitäten von Transfrauen und untersucht die Mikro- und Makroregister darüber, wie das alltägliche Leben von Transfrauen während der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus erlebt, kontrolliert und verkürzt wurde, manchmal auf überraschende - …
Das Dividuum
Die Ausstellung "Das Dividuum" im Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg erkundet eine in Entstehung begriffene Subjektivität, die von sich selbst getrennt und immer schon Teil von etwas ist. Mit Werken von Jacob Lawrence, Chris Marker und Alain Resnais, Emmanuela Soria Ruiz, Drexciya, Roee Rosen, Octavia Butler, Karl Marx und Friedrich Engels, Sergej Eisenstein, Sylvère Lotringer, Ruth Patir, Andrej Platonow, Paul Klee, El Lissitzky, Georges Bataille, Emanuel Almborg, Shana Lutker und Platon Kerschenzew.
Der Ausbeutung auf der Spur
Im Kunstraum wird das Archiv der 2010 von Alice Creischer, Max Jorge Hinderer und Andreas Siekmann kuratierten Ausstellung „Principio Potosí“ gezeigt. Zusätzlich zu den 36 Heften, mit denen in der Ausstellung gearbeitet werden kann, haben Studierende der Leuphana Universität im Rahmen eines Seminars mit eigenen Bildern, Texten, Interviews und Filmen auf ausgesuchte Hefte des Archivs geantwortet.
The Professor´s Body. On Academic Affect and Habitus
Wie bell hooks in ihrem 1993 erschienenen Essay „Eros, Eroticism, and the Pedagogical Process“ feststellte, sind Körper von Professor:innen von „Verdrängung und Verleugnung“ gekennzeichnet. Gefangen in der längst erschöpften kartesianischen Trennung zwischen Körper und Geist, scheint die Lehre an …
Alice Creischer, Andreas Siekmann: Potosí Principle Archive
Texte von Sonia Abián, Edgar Arandia, Elvira Espejo Ayca, John Barker, Christian v. Borries, Matthijs de Bruijne, George Caffentzis, Roberto Choque Canqui, Cultural Worker Coalition against the Humboldtforum, Anthony Davies, Chto Delat, Ines Doujak, Silvia Federici, Leon Ferrari, Maria Galindo, …
Die offene Bibliothek
Die Publikation erschien anlässliche des Projekts “Die offene Bibliothek” von Clegg & Guttman.
To care for people before us
Das Praxisseminar “To care for people before us” mit dem bildenden Künstler Philipp Gufler nimmt seine langjährige Praxis und künstlerische Recherche mit queeren und selbst-organisierten Archiven zum Ausgang und untersucht die Ein- und Ausschlussmechanismen (hetereo)normativer und hegemonialer Geschichtsschreibung anhand intergenerationaler Archivarbeit.