Erinnerung:
Erinnerungskultur – Erinnerungspolitik. Der Campus, seine militärische Vergangenheit in den 1930er/1940er Jahren und adäquate Formen der Erinnerung vor dem Hintergrund von Rechtspopulismus und neo-faschistischen Tendenzen
Workshop mit Anne-Kristin Kruse (London School of Economics), Michaela Melián (Hamburg, HfBK), Christoph Schäfer (Hamburg), Nico Stockmann (Friedrichshafen, Zeppelin Universität), Nicole Stöcklmayr (Lüneburg, mecs Leuphana), Susanne Leeb und Ulf Wuggenig (Kunstraum der Leuphana) und dem …
Ethnologische Museen und Erinnerung
Seit Alain Resnais’ und Chris Markers Film »Les Statues meurent aussi« von 1953 sind ethnologische Museen wiederholt zum Gegenstand künstlerischer und filmischer Kritik geworden, wobei es zumeist um die zweifelhafte Herkunft der Objekte als koloniale Beute oder Sammelgut geht. Im Rahmen der …
Hinterbühne III
Ausstellung in drei Räumen und Teilen»Ozarichi, März 1944« im Kunstraum, Campus Halle 25 »Megalothymia« in Campus, Gebäude 10, Erdgeschoss Christian Boltanski, »Die Archive der Großeltern« am Campus, Gebäude 7, KellerEröffnung mit Kurzvorträgen und einer Paneldiskussion zu Fragen des kulturellen …
Hinterbühne I
Ausstellung in drei Teilen und Phasen»Ozarichi, März 1944« im Kunstraum, Campus Halle 25 »Megalothymia« in Campus, Gebäude 10, Erdgeschoss Christian Boltanski, »Die Archive der Großeltern« am Campus, Gebäude 7, KellerEröffnung »Hinterbühne I« am Mittwoch, 8. März 2017, 19h in Hörsaal 5 mit …
Hinterbühne II
Ausstellung in drei Teilen und Phasen»Ozarichi, März 1944« im Kunstraum, Campus Halle 25 »Megalothymia« in Campus, Gebäude 10, Erdgeschoss Christian Boltanski, »Die Archive der Großeltern« am Campus, Gebäude 7, KellerEröffnung mit Kurzvorträgen und Paneldiskussion anlässlich des 80. Jahrestags der …
Memory Loops
Historische Denkmäler sind zumeist an vordefinierte Orte gebundene Auftragsarbeiten, die, verstanden als symbolische Gesten, die Aufgabe der Erinnerung an oder Bewältigung von Vergangenheit an Künstler/innen delegieren. Eine künstlerische Auseinandersetzung mit Denkmälern muss somit …
Mike Kelley. The Architecture of Memory
Der amerikanische Künstler Mike Kelley (1954, Wayne, MI – 2012, South Pasadena, CA) wurde im Laufe der 1980er Jahren für seine Arbeiten mit ausgestopften Tieren bekannt. Es folgten das ikonische Coverdesign für Sonic Youths Album »Dirty« (1992) und die Arena-Serie (1990). Doch erst 1995 begann er …
Unlikely Coexistences. Ein Gespräch mit Ana Druwe
Ana Druwe ist Mitglied von Casa do Povo, São Paulo, einem Kulturzentrum, das für die stete Befragung von Vorstellungen von Kultur, Gemeinschaft und Erinnerung steht. Casa do Povo wurde 1946 von jüdischen EinwandererInnen als lebendiges Denkmal zur Erinnerung an die Shoa gegründet. Von Anfang an war …
+852 - Two Years in Hong Kong: a Retrospective
+852 ist die Landesvorwahl von Hongkong - ein Ort, an dem wir zwei der wichtigsten Jahre unseres Lebens verbracht haben, als wir an dem Doppelstudiengang Digital Media an der Leuphana und Creative Media an der City University of Hong Kong teilnahmen.Diese Ausstellung ist nicht nur eine …
Der Campus als Kunstwerk
Eine künstlerische Arbeit in zwei Teilen mit Christian Philipp Müller
Ẹ̀dùmarè, When Am I?
Die interaktive Medienperformance untersucht Blackness als Zeitlichkeit – nicht einfach als Frage der Identität, sondern als sich entfaltende, nichtlineare Existenz. Inspiriert von Michelle M. Wrights Physics of Blackness, das Schwarzsein als „Wann“ statt als „Was“ neu definiert, und unter Berufung auf Ẹ̀dùmarè, die allgegenwärtige Schöpfungsgottheit der Yoruba, untersucht das Werk, wie Schwarzsein in alternativen Realitäten gelebt, wahrgenommen und verkörpert wird
Das interdisziplinäre Projekt „Kunstraum der Universität Lüneburg“
Das Projekt “Kunstraum der Universität Lüneburg” wurde Anfang der 90er Jahre im Bereich der Kulturwissenschaften konzipiert und im Jahre 1994, unterstützt durch die Stiftung Niedersachsen (Hannover) formell institutionalisiert. Für die Fortführung des Projekts, das von den Autoren …
AREN’T YOU AFRAID TO SWING ON RUSSIAN SWINGS?
Ein Film über das Verlernen der sozialistischen Lebensweise durch die Begegnung mit neuen kapitalistischen Zwängen. Anhand von Videomaterial aus dem Heim- und Reisevideoarchiv ihres Großvaters aus den 1990er Jahren untersucht Ida Kammerloch ihre Familienerinnerungen nach dem Zusammenbruch der …
Art in the Periphery of the Center
Peripherien sind zutiefst zwiespältige Regionen. Während sie versuchen, eine Bindung an ihre Zentren herzustellen, finden sie sich oftmals auf sowohl struktureller als auch akteursbezogener Ebene von ihnen marginalisiert oder sogar ausgeschlossen. Dies gilt unabhängig davon, ob das …
Das Bild als Schlachtfeld im globalen Kalten Krieg. Vom revolutionären Bild zum humanitären Missverständnis
Zwischen 1980 und 1986 fanden in Beirut, Aden (Jemen), Berlin und Tunis mehrere vierwöchige Lehrgänge für Fotografie statt. Daran nahmen verwundete, in die Jahre gekommene oder junge Revolutionär_innen verschiedener palästinensischer Organisationen und kommunistischer Vereinigungen aus dem Libanon …
Der Bäcker gibt mir das Brot auch so
mit einer Einführung von Ulf Wuggenig (Leuphana Universität Lüneburg)
Female Identities in the Post-Utopian. Perspektiven auf den Postsozialismus aus Kunst und Wissenschaft
mit Anabela Angelovska, Anna Bitkina, Ana Bogdanović, Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová, Suza Husse, Katja Kobolt, Elena Korowin, Petra Lange-Berndt, Monika Rüthers, Jana Seehusen, Bettina Steinbrügge
Lesung eines Gedichts von Leila Mousavi und Q&A mit Künstler:innen
Was ist Weben? Wir denken dabei oft an die Herstellung von Gegenständen – als eine Technik zur Produktion kommerzieller Güter, wie beispielsweise der Kleidung, die wir alle tragen. In vielen Kulturen ist Weben jedoch nicht nur eine Methode zur Herstellung äußerer Gegenstände, sondern auch ein zu …
Recounting the Past, Present and Future. Art, Sense of Place and Society
Die Frage, ob Kunst gesellschaftliche Verantwortung übernehmen soll, ist nicht neu und wurde von zahlreichen Künstler*innen und Autor*innen gestellt. Seit ihrer Gründung im Jahr 2004 ist es der palästinensischen Kunstinstitution Al Hoash Gallery – the Palestinian Art Court ein zentrales Anliegen …
Souvenirs and Trophies
Der amerikanische Künstler Mark Dion arbeitet seit mehr als 10 Jahren über die kulturelle Repräsentation von Natur und gilt international als einer der wichtigsten Vertreter der Kontext-Kunst. In diesem Jahr wird dem Künstler in Deutschland erstmals eine große, retrospektiv angelegte …
Verwoben durch – in – mit – Liebe?ㅤ
Möchtest du gemeinsam ein Kunstwerk für diese Ausstellung weben?Was ist Liebe? Wo ist Liebe? Meiner Meinung nach ist Liebe die Grundlage jeglicher sozialen Interaktionen. Liebe kann beispielsweise darin bestehen Fremde zu akzeptieren und zu unterstützen, sie kann sich in Momenten zeigen, in denen …
Was brauchen wir Kunst, wir brauchen Kartoffeln
Die in Berlin lebenden Künstler/innen Stih & Schnock untersuchen in ihrer künstlerischen Arbeit den Zusammenhang von Erinnerung mit topographischen und kulturellen Gegebenheiten. Wiederkehrend ist die Beschäftigung mit Sammlungen und Museen, die sie als Orte des kollektiven, …
all our tomorrows
Internationale Gruppenausstellung im Rahmen des Projekts translatemit Arbeiten von Donald Rodney, Shilpa Gupta, Hetain Patel, Owusu-Ankomah, Elmgreen und Dragset, Song Dong, Zhang Dali, Yukiko Terada, Hew Locke, Nomeda und Gediminas Urbonas, Sabine Fassl, Johannes Wohnseifer und Lisl Ponger
Sapphische Verwirrungen
Der Queer Studies-Wissenschaftler Kadji Amin ruft dazu auf, „die universalisierenden Annahmen der taxonomischen Methode von innen heraus zu durchkreuzen, indem wir idiosynkratische Interpretationen und Übersetzungen generieren, die die epistemologischen und ontologischen Grundlagen der Taxonomie …
Stringtheorie, Garnpraxisㅤㅤ
Was ist Weben? Wir denken dabei oft an die Herstellung von Gegenständen – als eine Technik zur Produktion kommerzieller Güter, wie beispielsweise der Kleidung, die wir alle tragen. In vielen Kulturen ist Weben jedoch nicht nur eine Methode zur Herstellung äußerer Gegenstände, sondern auch ein zu tiefst subjektiver Prozess, der mit spirituellen Praktiken verbunden ist. Diese Ausstellung lädt dazu ein, das Weben als Denkweise zu erkunden – und sich mit den Fäden auseinanderzusetzen, die verschiedene Kontexte, Bereiche und Weltanschauungen miteinander verbinden.
Unterwerfungen
Der Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg freut sich, die Eröffnung der Einzelausstellung Unterwerfungen von Philipp Gufler bekannt zu geben. Gekennzeichnet von der langfristigen Zusammenarbeit mit dem selbstorganisierten Forum Queeres Archiv München, bringt Unterwerfungen alte und neue Arbeiten Guflers zusammen. Die Ausstellung dokumentiert Guflers vielseitige Inszenierung von Archivmaterial und seiner Aktivierung widerständiger Vergangenheiten entgegen einer heteronormativen Geschichtsschreibung.