zukunft:

Future Academy. Fragen eines Forschungskollektivs zur Zukunft der Kunstakademie im globalen Kontext

Seit zwei Jahren arbeitet Clémentine Deliss mit Kunst-, Design- und Architekturhochschulen in Bangalore (Indien), Dakar (Senegal), London und Edinburgh zusammen, welche sich mit Fragen nach epistemologischen, architektonischen und strukturellen Parameter zukünftiger Forschungs- und …

Alienating Presents. Recovering Futures

Über die Zukunft zu sprechen ist zunehmend kompliziert. So droht eine Entpolitisierung von zwei entgegengesetzten Seiten. Die politische Vorstellungskraft schwankt heute zwischen Gefühlen der Hoffnungslosigkeit und des Fatalismus auf der einen Seite und den leeren Versprechen eines offiziellen …

Das interdisziplinäre Projekt „Kunstraum der Universität Lüneburg“

Das Projekt “Kunstraum der Universität Lüneburg” wurde Anfang der 90er Jahre im Bereich der Kulturwissenschaften konzipiert und im Jahre 1994, unterstützt durch die Stiftung Niedersachsen (Hannover) formell institutionalisiert. Für die Fortführung des Projekts, das von den Autoren …

Urban Subjects

Ein Rechercheprojekt von Urban Subjects in Kooperation mit dem Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg und dem Leuphana Arts Program.

Female Identities in the Post-Utopian. Perspektiven auf den Postsozialismus aus Kunst und Wissenschaft

mit Anabela Angelovska, Anna Bitkina, Ana Bogdanović, Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová, Suza Husse, Katja Kobolt, Elena Korowin, Petra Lange-Berndt, Monika Rüthers, Jana Seehusen, Bettina Steinbrügge

Making Worlds

Offener Workshop der von Marion von Osten (Künstlerin, Berlin/ Zürich) geleiteten Projektgruppe, mit dem Kunstraum der Universität Lüneburg und Mitgliedern des Instituts für Kulturtheorie sowie Gästen: Madeleine Bernstorff, Julia Franz, MeineAkademie Berlin, Preclab Forschungsgruppe Hamburg, Katja …

Peninsula Europe. The Force Majeure Works

In Anknüpfung an eine Tradition von Symposien (»Art, Ecology and Sustainable Development«, 2000) und künstlerischen Projekten im Kunstraum, die sich Fragen von Ökologie und Nachhaltigkeit widmen (u.a. Dan Peterman »Greenhouse«, 1998 und Fabrice Hybert »pof83 [pylône]«, 2000), sind mit Helen Mayer …

Open Codes?

Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM), Karlsruhe

Art, Ecology and Sustainable Development

Das Symposium »Art, ecology and sustainable development« beschäftigt sich mit ökologisch orientierter Kunst / Architektur bzw. geht der Frage nach, welche Relevanz die aktuellen Diskurse zu »sustainable development« (»nachhaltige« bzw. »zukunftsfähige« Entwicklung), die z. B. auch die EXPO 2000 in …

From Models to Monsters. Representing the World Economy and its Discontents

Workshop des DFG-Graduiertenkollegs "Kulturen der Kritik"

Laura Lambert: Contesting and Decentring Border Externalization - Perspectives from West Africa

Europas Grenzen finden sich heute zunehmend in Afrika. Migrant:innen werden dort gewaltsam aufgehalten und dorthin abgeschoben. Mit Entwicklungsgeldern oder humanitärer Hilfe wird ihnen eine bessere Zukunft vor Ort versprochen. Oft scheitern diese Versprechen. Diese sogenannte …

Manifesta 6. The failure is the project

»Es hätte aus inhaltlichen Gründen keinen Sinn gemacht, eine weitere große Gruppenausstellung auf Zypern zu platzieren und so beschlossen wir, eine Schule zu gründen, die kulturelle Produktion mit transdiszplinären Techniken untersucht. Eine Schule, die die Frage stellt, was zeitgenössische …

Rahel Spöhrer - Haptic Academia

Universitäten sind als körper- und affektfeindliche Umgebungen bekannt, die in erster Linie auf kognitives, rationales und kritisches Denken ausgerichtet sind. Sie sind auch Schauplätze von disziplinärer Macht, Ungleichheit, Diskriminierung und Missbrauch. Gleichzeitig erfahren die Körper die …

all our tomorrows

Internationale Gruppenausstellung im Rahmen des Projekts translatemit Arbeiten von Donald Rodney, Shilpa Gupta, Hetain Patel, Owusu-Ankomah, Elmgreen und Dragset, Song Dong, Zhang Dali, Yukiko Terada, Hew Locke, Nomeda und Gediminas Urbonas, Sabine Fassl, Johannes Wohnseifer und Lisl Ponger

Assistances (Working Title)

Zweitägiger Workshop mit Valentina Desideri, Stefano Harney, Jason Hirata, Will Holder, Annick Kleizen, Cally Spooner, Eric Golo Stone, Mathilde Supe, Terre Thaemlitz, Marina Vishmidt

Assistent*innen, die sich nicht mit ihrer Arbeit identifizieren, machen oft schlechte Laune. Dies ist nicht zu unterschätzen, insofern es uns als Methode dienen kann...

Der Campus als Kunstwerk

Eine künstlerische Arbeit in zwei Teilen mit Christian Philipp Müller

Dienstleistung: Fluchthilfe

Ein Projekt zu Grenze, Migration und Fluchthilfe mit Martin Krenn und Oliver Ressler (Wien)

Hinterbühne III

Ausstellung in drei Räumen und Teilen»Ozarichi, März 1944« im Kunstraum, Campus Halle 25 »Megalothymia« in Campus, Gebäude 10, Erdgeschoss Christian Boltanski, »Die Archive der Großeltern« am Campus, Gebäude 7, KellerEröffnung mit Kurzvorträgen und einer Paneldiskussion zu Fragen des kulturellen …

Interarchiv

Ein Projekt mit Hans Peter Feldmann und Hans Ulrich Obrist

Queer, Life, Freedom. Archive of Resilience

„Queer, Life, Freedom“ ist eine zutiefst persönliche und politisch aufgeladene Erkundung von Identität, Exil und Überleben. Inspiriert von den eigenen Erfahrungen der Künstlerin ist die Ausstellung in drei Räume unterteilt - Iran, Türkei und Deutschland -, die jeweils eine andere Phase der Reise …

Sapphische Verwirrungen

Der Queer Studies-Wissenschaftler Kadji Amin ruft dazu auf, „die universalisierenden Annahmen der taxonomischen Methode von innen heraus zu durchkreuzen, indem wir idiosynkratische Interpretationen und Übersetzungen generieren, die die epistemologischen und ontologischen Grundlagen der Taxonomie …