Kolonialismus:
Die Teilung der Erde
Nach Jahren des Experimentierens mit heutigen Möglichkeiten der schwer vorbelasteten künstlerischen Gattung des Historienbildes und der politischen Traditionslinien moderner Malerei hat sich Dierk Schmidt zuletzt mit der Rolle des Deutschen Reichs in der Geschichte des Kolonialismus beschäftigt. …
Die (neue) Ordnung der Weltbilder
Im Vortrag werden zwei Fragestellungen zusammengeführt: Welche Bilder macht sich die Kunst der Gegenwart von “der Welt” als einer Entität, die sich in Begriffen wie Globalisierung, Transnationalität, Postkolonialismus usw. verpuppt? Welche Bilder fordert “die zivilisierte …
focus on art/research projects
Ute Klissenbauer und Dierk Schmidt diskutieren mit Ulrich Lölke spezifische Herausforderungen für ihre Projekte UFO UNO und “Die Teilung der Erde” an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Kunst und Politik.
Lesung eines Gedichts von Leila Mousavi und Q&A mit Künstler:innen
Was ist Weben? Wir denken dabei oft an die Herstellung von Gegenständen – als eine Technik zur Produktion kommerzieller Güter, wie beispielsweise der Kleidung, die wir alle tragen. In vielen Kulturen ist Weben jedoch nicht nur eine Methode zur Herstellung äußerer Gegenstände, sondern auch ein zu …
Susanne Leeb & Sven Beckstette
Susanne Leeb (Universität Basel): »Malereizyklen und entangled histories: Luc Tuymans und Tshibumba Kanda Matulu«Die Globalisierung bringt nicht nur eine verstärkte Beschäftigung mit Künsten weltweit mit sich, sondern nicht zuletzt auch mit früheren transnationalen Verwicklungen, die im …
Ökonomien des Elends
Eine Ausstellung mit Fotografien von Pierre BourdieuIn Zusammenarbeit mit Camera Austria Graz (Christine Frisinghelli), der Universität Genf, Départment de Sociologie (Franz Schultheis) und der Fondation Pierre Bourdieu, Genf https://camera-austria.at
Planetary Consciousness
Internationale Gruppenausstellung im Rahmen des Projekts translatemit Arbeiten von Christine Meisner, Mathias Poledna, Lisl Ponger, José Alejandro Restrepo
Stringtheorie, Garnpraxisㅤㅤ
Was ist Weben? Wir denken dabei oft an die Herstellung von Gegenständen – als eine Technik zur Produktion kommerzieller Güter, wie beispielsweise der Kleidung, die wir alle tragen. In vielen Kulturen ist Weben jedoch nicht nur eine Methode zur Herstellung äußerer Gegenstände, sondern auch ein zu tiefst subjektiver Prozess, der mit spirituellen Praktiken verbunden ist. Diese Ausstellung lädt dazu ein, das Weben als Denkweise zu erkunden – und sich mit den Fäden auseinanderzusetzen, die verschiedene Kontexte, Bereiche und Weltanschauungen miteinander verbinden.