|
Projekte
Veranstaltungen
Publikationen
Texte Kontakt
Wege zum Kunstraum
|
|
Mit Oliver Ressler
Eröffnung
Do, 08.01.2004, 20 h
Ausstellung 09.01.- 15.01.2004
Halle 25, Campus der Universität
Nach dem Verlust eines Gegenmodells zum Kapitalismus wie der real
existierende Sozialismus bis zu dessen Zusammenbruch eines bildete
haben es zu Beginn des 21. Jahrhunderts alternative Konzepte einer ökonomischen
und gesellschaftlichen Entwicklung schwer. "Alternativen" werden
in den Industriestaaten nämlich nur dann breiter diskutiert, wenn
sie die bestehenden Machtverhältnisse im kapitalistischen System
und in den repräsentativen Demokratien nicht in Frage stellen. Andere
sozio-ökonomische Ansätze werden hingegen als utopisch bezeichnet,
abgewertet und von einer ernsthaften Auseinandersetzung ausgeschlossen,
so sie überhaupt wahrgenommen werden.
Im Rahmen der themenspezifischen Installation "Alternative Economics,
Alternative Societies" werden unterschiedliche Konzepte, Modelle
und Utopien für alternative Ökonomien und Gesellschaften fokussiert,
deren Gemeinsamkeit die Zurückweisung des kapitalistischen Herrschaftssystems
ist. Zu jedem Konzept wurden Interviews geführt, aus denen im Rahmen
des Projekts jeweils ein Video in englischer Sprache produziert wurde.
Diese 20 bis 37 Minuten langen Einkanalvideos werden in der Ausstellung
auf getrennten Monitoren gezeigt und bilden die zentralen Elemente der
künstlerischen Installation.
Im Rahmen des Projekts werden alternative Gesellschafts- und Ökonomiemodelle
wie "Inclusive Democracy" von Takis Fotopoulos (GB/GR), "Participatory
Economy" von Michael Albert (USA) und "Freie Kooperationen"
von Christoph Spehr (D) vorgestellt. Nancy Folbre (USA) spricht über
ihr Konzept "Caring Labor", Marge Piercy (USA) über die
feministisch-anarchistischen Utopien ihrer Social Fantasies. Als interessantes
historisches Modell wird von Todor Kuljic (YU) die Arbeiterselbstverwaltung
im ehemaligen Jugoslawien in der Ausstellung thematisiert. In anderen
spezifischen historischen Zusammenhängen herausgebildete Modelle
wie "La Commune" in Paris (1870-1871) oder die Arbeiterkollektive
während der Spanischen Revolution (1936-38) sollen im weiteren Verlauf
der Arbeit thematisiert werden.
Das Ausstellungsprojekt soll in den kommenden Jahren kontinuierlich um
weitere ökonomische und gesellschaftliche Konzepte erweitert werden.
Diese bilden einen unhierarchisch gegliederten Pool, der Anregungen und
Vorschläge zum Nachdenken über gesellschaftliche Alternativen
und Handlungsmöglichkeiten anbietet. Es ist geplant, die Installation
"Alternative Economics, Alternative Societies" in einer Reihe
von Ausstellungen zu realisieren, die regelmäßig um neue Videos
erweitert wird.
Oliver Ressler
Weitere Projekte mit Oliver Ressler
Dienstleistung: Fluchthilfe
Webseite von Oliver Ressler
www.ressler.at
|
|
|
|
"Alternative Economics, Alternative Societies" ist eine Kooperation
im Rahmen von republicart,
koordiniert von Gregor Podnar (Galerija Skuc, Ljubljana), und wird gefördert
durch das Programm der europäischen Union "Kultur 2000",
der BKA-Kunstsektion in Wien, dem Kulturministerium der Republik Slowenien
und dem Kultur-Ressort der Stadt Ljubljana.
|