|
Projekte
Veranstaltungen
Publikationen
Texte
Kontakt
Wege zum Kunstraum
|
|
Souvenirs and Trophies
Vortrag und Werkpräsentation
19.06.2003
Der amerikanische Künstler Mark Dion arbeitet seit mehr als 10 Jahren
über die kulturelle Repräsentation von Natur und gilt international
als einer der wichtigsten Vertreter der Kontext-Kunst. In diesem Jahr
wird dem Künstler in Deutschland erstmals eine große, retrospektiv
angelegte Wanderausstellung gewidmet (Villa Merkel, Esslingen; Bonner
Kunstverein; Kunstverein Hannover).
Der Künstler nutzt bei der Realisierung seiner Werke Verfahren aus
der Wissenschaft und Archäologie: er sammelt, archiviert, ordnet,
vergleicht. Bei aller augenscheinlichen Nähe zum wissenschaftlichen
Diskurs sind Mark Dions teils humorvolle, teils hintersinnige Installationen
und Ensembles von Fundstücken, Präparaten, Gerätschaften
und Wissenschaftsliteratur jedoch eines gerade nicht: naturhistorische
Sammlung oder Teil eines Naturkundemuseums, sondern ironisch-allegorische
Reflexionen über Ordnungs- und Sammlungsbegriffe dieser Erinnerungsapparate
des kollektiven Wissens. Im Kern fragt der Künstler immer danach,
wie wir überhaupt eine Idee von Natur entwerfen. Nach Dions Auffassung
sagen taxonomische Ordnungssysteme, mit denen wir uns natürliche
Prozesse erklärbar machen, eher etwas über gesellschaftliche
und politische Ideologien aus als über die Natur selbst. Dions Installationen
basieren auf kritischen Untersuchungen zu den Themen Umwelt und Ökologie
("Concrete Jungle", 1992), Wissenschaftsgeschichte ("Scala
Naturae", 1994), Labor und Forschung ("Frankenstein in the Age
of Biotechnology", 1993, "The N.Y. State Bureau of Tropical
Conservation", 1992) und kulturellen Institutionen wie das Naturkundemuseum
("A Tale of Two Seas: An Account of Stephan Dillemuth's and Mark
Dion's Journey Along the Shores of the North Sea and the Baltic Sea and
What They Found There", 1996).
In seinem Vortrag für die Universität Lüneburg wird Mark
Dion einen Überblick über seine bisherige Arbeit geben und sein
theoretisches Konzept erläutern. Im Anschluß ist eine gemeinsame
Diskussion mit den Teilnehmern geplant.
|