![]() |
|||
![]() |
|||
![]() |
... zurück zu AKTUELL | ||
![]() |
|||
![]() |
|||
Projekte Veranstaltungen Publikationen Texte Kontakt Wege zum Kunstraum |
|
Manuela Bojadzijev, Sabrina Apicella, Katharina Platzer, Kelly Mulvaney, Clemens Apprich und Armin Beverungen Cataloging Logistics. Migration, Digitisation, Forms of Life16. Juni 2016, 12-18 h und 17. Juni 2016, 9-16 h Kunstraum der Leuphana Universität Lüneburg, Campus Halle 25 Für den Workshop »Cataloging Logistics 2« gehen wir zunächst von der Prämisse aus, dass Logistik für gegenwärtige Transformationen des gesellschaftlichen Lebens und des Alltags entscheidend geworden ist und einen kritischen Zugang zum Verständnis der Gegenwart ermöglicht. Der auf Migration, Digitalisierung und Lebensformen in Bezug auf Logistik fokussierte Workshop stellt vielfältiges ethnografisches Material vor und entwickelt ergebnisoffene Ansätze zu Fragen, die Arbeit, Spiel und Überleben betreffen. Wir wollen diskutieren, welche Überschneidungen, Unterscheidungen sowie Verwicklungen zwischen diesen Bereichen des Lebens vorliegen, um eine Analyse zu entwickeln, die sich zwischen »Alltag« und »Sozialem« bewegt. Der Workshop befördert den Austausch zwischen bereits bestehenden Forschungs- und Lehrplattformen, die zwischen Kultur- und Sozialwissenschaften angesiedelt sind: Erstens zwei Arbeitsgruppen zum Thema »Logistik und Migration« am Berliner Institut für Migrations- und Integrationsforschung (BIM) sowie an der Universität Kassel, die Anteil an der Vorbereitung des Humboldt KOSMOS-Sommeruniversitätsprogramms »Investigating Logistics« haben; zweitens ein BA-Seminar zum selben Thema an der Fakultät Kulturwissenschaften sowie drittens das Digital Cultures Research Lab (DCRL) (beide Leuphana Universität Lüneburg); und viertens ein einjähriges Forschungsseminar zu Logistik und Migration im MA-Studiengang des Instituts für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die trans- und interdisziplinäre Ausrichtung des Workshops sowie der Einbezug von ethnografisch forschenden Wissenschaftler_innen sowie Studierenden aus allen Stufen akademischer Ausbildung bietet zudem Gelegenheit, Forschungsdesign und Methoden zu diskutieren. Aus diesem Grund beinhaltet der Workshop einen Diskussionsblock zur »Methodenbroschüre«, die in einem Forschungsseminar von Master-Studenten_innen der Europäischen Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin erstellt wurde. Der Workshop schließt an Themen an, die im Rahmen von »Cataloging Logistics: Migration, Humanitarianism, Borders« (25.–27. Mai 2016, Humboldt-Universität zu Berlin) entwickelt wurden. Aufgrund begrenzter Kapazitäten bitten wir um Voranmeldung unter: cataloging.logistics[at]gmail[dot]com Programm Donnerstag, 16. Juni 12 h: Einführung 12:30–14 h: Mittagspause 14–16 h: Panel 1 »Life Logistics?«, Moderation: Kelly Mulvaney A. Katharina Mahrt »Booking a cleaner in 60 seconds« – Online-Cleaning plattforms and the logistical transformation of precarity B. Christian Beeck »Becoming the Perfect Cleaner - Digital(ized) Labour and Subjectification« C. Sabine Kayser »You can only optimize what you can measure«. Ethnographic insights into the usage of lifestyle apps. Diskutanten: Clemens Apprich, Lisa Conrad, Laura Hille 16–16:30 h: Kaffeepause 16:30–18 h: Panel 2 »Clicks and Containers?«, Moderation: Manuela Bojadzijev A. Sabrina Apicella »1-Click Ordering at Amazon: on logistical backgrounds of consumer behaviour« B. Moritz Altenried »The Container and the Algorithm: Standardization between Cooperation and Competition« Diskutanten: Marcell Mars, Ned Rossiter 18–18:30 h: Curriculum Group 19:30 h: BBQ auf dem Campus Freitag, 17. Juni 9:30–12:30 h: Panel 3 »Act, dress, play – logistical desires«, Moderation: Sina Arnold A. Lina Ewert »SEARCHING. RESCUING. LEGALISING.« – Chances and limits of new forms of trans-local activism by way of the organization Sea Watch B. Leoni Meyer »Logistified acquisition of housing space: Matching »them« and »us« in the »Refugee Crisis«« C. Fabian Stark »Marketization practices of Berlin-based garment collectors and logistics of the European used clothing trade« D. Carmen Grimm »Playing Logistics (in the procurement of professional football players)« Diskutanten: Nishant Shah, Paula Bialski, Armin Beverungen 12:30–14 h: Mittagspause 14–15:45 h: Panel 4 »Methods and Research Design« Diskussion der aus dem MA Seminar »Mein Feld ist die Welt« (Humboldt Universität, Berlin) hervorgegangenen Methodenbroschüre 15:45–16:30 h: Abschlussdiskussion und Ausblick |